Samstag, 1. Juni 2024
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
107152 Beiträge & 6317 Themen in 49 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 01.06.2024 - 10:00.
  Login speichern
Forenübersicht » 4. Alfa Romeo 159, Brera, Spider, MiTo, Giulietta u.a. » 4.2 Allgemeines über MiTo » Alfa Romeo MiTo

vorheriges Thema   nächstes Thema  
593 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (40): < zurück 23 24 (25) 26 27 weiter >
Autor
Beitrag
Blackmail ist offline Blackmail  
RE: Erlkönig
365 Beiträge - Grosser Alfista
Blackmail`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von GT-937

Hallo,

es deutet doch alles darauf hin das er, so wie auf dem Bild gezeigt, kommt. Hier:

Erlkönigbilder

Schade, die Frontleuchten sind scheinbar 1:1 identisch mit dem normalen Mito.
Mal sehen wie der dann in natura wirkt.

Gruß

André



bin ja kein großer Fan der Scheinwerfer.. aber die Front WAATT ..mMn. einwenig zu viel des Guten und harmoniert in keinster Weise mit den Scheinwerfern


Auf den Motor und die ersten vergleichstest gegen JCW Mini freue ich mich jetz schon wobei ich befürchte, dass der MiTo fahrwerkstechnisch nicht auf gleicher Höhe sein wird.. lassen wir uns überraschen..

Beitrag vom 21.02.2009 - 11:50
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Blackmail suchen Blackmail`s Profil ansehen Blackmail eine private Nachricht senden Blackmail zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Ronky ist offline Ronky  
636 Beiträge - Erfahrener Alfista
Ronky`s alternatives Ego
Mito GTA Premiere in Genf, hier die ersten Vidz, die wohl kaum gefaked sein können:

[FLASH]http://www.youtube.com/v/chIY0NvSyNU&hl=de&fs=1[/FLASH]

[FLASH]http://www.youtube.com/v/4u9Ace3FnP0&hl=de&fs=1[/FLASH]
Der Sound ist schon nicht übel... viktory

[FLASH]http://www.youtube.com/v/u5vi0iXzh8w&hl=de&fs=1[/FLASH]

Nicht schlecht... grosses Lachen



Gruß von der Elbe!

--------------------------------------
Alfa 156 1.6 TS Edizione Sportivo --- CLOSED
Alfa GT 2.0 JTS Sele Distinctive --- CLOSED
Kia pro cee'd 1,6 CVVT EX Sport --- CLOSED
--------------------------------------
Mercedes CLK 200K Avantgarde
Beitrag vom 22.02.2009 - 16:05
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Ronky suchen Ronky`s Profil ansehen Ronky eine private Nachricht senden Ronky zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
LabbeGT ist offline LabbeGT  
2673 Beiträge - Profi Alfista
LabbeGT`s alternatives Ego
Also wenn er so kommt dann werd ich mich wahrscheinlich dafür entscheiden declare



Alfa Romeo GT 3.2 V6 - Jage nicht was du nicht fressen kannst!

Wachsen ? Wieso ? Das bekomm ich doch für nur 3€ aus der Waschanlage

Wiechers Domstrebe, K&N Luftfilter, Novitec Pedale, Toora 18", ALU Unterboden, Diverses
Ragazzon Edelstahl MSD
Ragazzon Edelstahl ESD 2 x 80
VA: Novitec Distanzscheiben 15mm
HA: H&R Distanzscheiben 15mm

221182

GT Frazione Bavaria
Beitrag vom 22.02.2009 - 17:47
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von LabbeGT suchen LabbeGT`s Profil ansehen LabbeGT eine E-Mail senden LabbeGT eine private Nachricht senden LabbeGT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
156-GT ist offline 156-GT  
RE:
Administrator
12460 Beiträge - Alfista Brainiac
156-GT`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von 156-GT

Photoshop oder real ? Due Quellen streiten sich & der Termin in Genf rückt näher:

Mito GTA

alfa-romeo-mito-gta



Tja - wenn man die Videos sieht, dann ist das Bild wohl kein Photoshop freunde



You are not a real petrolhead unless you have owned an Alfa Romeo ! Jeremy Clarkson
179828 GT JTD (verkauft 27.12.2017), gebaut am 26.06.2004, EZ: 07/2004; Nero Jarama
Pfeil LED-TFL, LED-SLN, LED-Mito-Innenraumleuchte und LED-Standlichter Pfeil Zahnriemenrissüberlebender
Pfeil Foto's bei Picasa Pfeil Foto's bei Flickr Pfeil Youtube GT's

894079​ Giulietta MY 2016 1.4 MA 170 TCT
Beitrag vom 22.02.2009 - 17:52
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von 156-GT suchen 156-GT`s Profil ansehen 156-GT eine E-Mail senden 156-GT eine private Nachricht senden 156-GT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Blackmail ist offline Blackmail  
365 Beiträge - Grosser Alfista
Blackmail`s alternatives Ego
zumindest ein realistischer shop... - in dem Vid gefällt er mir viel besser als auf dem Bild .. könnte was werden und dem Mini ordetlich in den Ar*** treten viktory
Beitrag vom 22.02.2009 - 19:17
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Blackmail suchen Blackmail`s Profil ansehen Blackmail eine private Nachricht senden Blackmail zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
alfista1 ist offline alfista1  
6095 Beiträge - Weiser - Alfista
alfista1`s alternatives Ego
Ich glaube nicht dass für den Mito ein GTA rauskommen wird.

Klar liest man viel davon usw...und ich kann mich auch irren.

Soviel ich weiss kommt der GTA erst beim 149!!



Alfa GT 8-)
Alfa Romeo...eine Marke...eine Tradition...ein Mythos...eine Sucht
Beitrag vom 22.02.2009 - 19:21
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von alfista1 suchen alfista1`s Profil ansehen alfista1 eine E-Mail senden alfista1 eine private Nachricht senden alfista1 zu Ihren Freunden hinzufügen alfista1 auf ICQ.com zum Anfang der Seite
GT-937 ist offline GT-937  
RE:
1208 Beiträge - Hardcore - Alfista
GT-937`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von alfista1

Ich glaube nicht dass für den Mito ein GTA rauskommen wird.

Klar liest man viel davon usw...und ich kann mich auch irren.

Soviel ich weiss kommt der GTA erst beim 149!!



Hallo,

der Mito GTA ist schon mehr oder weniger offiziell für den Genfer Salon angekündigt.
Es wird eigentlich (auch von seitens Alfa) schon seit der Mito Vorstellung über ne GTA Variante gesprochen.

Gruß

André



2011er Abarth Punto Evo, Grigio Campovolo, Kit Estetico Bianco, H&R Federn 25/20 mm, 7,5 x 17 Zoll Corniche Le Mans in Matt Black

"You could stick a BMW-Badge on a dead cat - people would still buy it!" Jeremy Clarkson

Beitrag vom 22.02.2009 - 19:53
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von GT-937 suchen GT-937`s Profil ansehen GT-937 eine E-Mail senden GT-937 eine private Nachricht senden GT-937 zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Ronky ist offline Ronky  
RE: RE:
636 Beiträge - Erfahrener Alfista
Ronky`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von GT-937

Zitat
Original geschrieben von alfista1

Ich glaube nicht dass für den Mito ein GTA rauskommen wird.

Klar liest man viel davon usw...und ich kann mich auch irren.

Soviel ich weiss kommt der GTA erst beim 149!!



Hallo,

der Mito GTA ist schon mehr oder weniger offiziell für den Genfer Salon angekündigt.
Es wird eigentlich (auch von seitens Alfa) schon seit der Mito Vorstellung über ne GTA Variante gesprochen.

Gruß

André



Ich denke auch das ein Mito GTA kommt, wird ja auch Zeit da es mit den 159 GTA ja nicht geklappt hat, wegen fehlenden Motor!
Aber jetzt kommt ja der neue 1,8 T-Jet Motor in die 939 Baureihe und auch im Mito als GTA! Und sicherlich später auch im 149!

Den soll es ja in versch.. Ausbaustufen geben.
Ich denke da geht Alfa (Fiat) den richtigen Weg mit.



Gruß von der Elbe!

--------------------------------------
Alfa 156 1.6 TS Edizione Sportivo --- CLOSED
Alfa GT 2.0 JTS Sele Distinctive --- CLOSED
Kia pro cee'd 1,6 CVVT EX Sport --- CLOSED
--------------------------------------
Mercedes CLK 200K Avantgarde
Beitrag vom 22.02.2009 - 20:17
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Ronky suchen Ronky`s Profil ansehen Ronky eine private Nachricht senden Ronky zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
zwan ist offline zwan  
.
443 Beiträge - Grosser Alfista
zwan`s alternatives Ego
Auf der Arschfisti.net Seite ist was offizielles von Alfa über den Mito GTA eingetroffen...240PS sollen es werden...



"Ich würde lieber Auto fahren"
Beitrag vom 23.02.2009 - 11:24
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von zwan suchen zwan`s Profil ansehen zwan eine private Nachricht senden zwan zu Ihren Freunden hinzufügen zwan auf ICQ.com zum Anfang der Seite
156-GT ist offline 156-GT  
Administrator
12460 Beiträge - Alfista Brainiac
156-GT`s alternatives Ego
Hier die Mail von Alfa zur Genfer Messe:

Zitat


Weltpremiere: Alfa Romeo MiTo als 240 PS starkes GTA-Concept



Erklärter Hauptdarsteller auf dem Messestand von Alfa Romeo in Genf (Pressetage 3. und 4. März) ist die Studie Alfa Romeo MiTo GTA Concept. Sie ist Ausdruck jener Markenphilosophie, die ihre Wurzeln in der ruhmreichen Rennsportvergangenheit des Unternehmens hat.

Der Alfa Romeo MiTo GTA Concept ist eine seriennahe Studie und atmet – wie die übrigen Mitglieder der MiTo-Familie – den Geist des Alfa 8C Competizione und Alfa 8C Spider. Von diesem exklusiven Supersportwagen übernimmt das konzipierte Topmodell der kompakten Alfa-Baureihe zahlreiche Voraussetzungen für maximalen Fahrspaß: außergewöhnliche Wendigkeit, ein Leistungsgewicht auf Sportwagenniveau und das für einen Alfa Romeo typische, sportlich-agile Handling. Zugleich orientierten sich die Designer und Ingenieure am Prinzip des „downsizing” – was Gewichtsreduktion, begrenzte Emissionen und geringe Betriebskosten bedeutet.

Fahrzeuge mit der Zusatzbezeichnung GTA haben mit zahlreichen Erfolgen auf europäischen Rennstrecken Automobilsport-Geschichte geschrieben und maßgeblich zum Mythos der Marke Alfa Romeo beigetragen. Die in Genf erstmals gezeigte Studie soll genauso emotionalisieren, wie die siegreichen Gran Turismo von einst. Einer der ruhmreiches Vertreter dieser Spezies ist zweifellos die Alfa Giulia Sprint GTA. Mit diesem Fahrzeug erfand die Mailänder Traditionsmarke den Typus des „Gran Turismo Alleggerito“, des „erleichterten“ Gran Turismo, mit dem sich ein Serienfahrzeug in einen erfolgreichen Renntourenwagen verwandelte – nicht zuletzt dank der ausgezeichneten, im täglichen Einsatz bewährten technischen Qualitäten des Ausgangsmodells.

Der Vorbote eines neuen GTA steht in Genf in einem Ambiente, dass das beim Publikum maximal Emotionen wecken wird. Der Stand lädt den Besucher nicht nur ein, die Neuheiten der Marke aus Arese anzuschauen, sondern vielmehr in die Welt von Alfa Romeo einzutauchen. Die Architektur ist eine Verbindung aus Design und Technologie, aus dynamischer Sportlichkeit und raffiniertem Styling. Es dominieren hochwertige Materialien – glänzender Lack, Leder und Stahl. Spiegelwände sorgen für die gewünschte Ausleuchtung der Innenräume, während Intarsien aus unterschiedlichen Materialien in verschiedenen Schwarztönen mit Stahleinlagen den Fußboden schmücken. Hier haben die Modelle Alfa Romeo MiTo, Alfa Brera und Alfa 159 (Limousine und Sportwagon) ihren Platz. Um etwas von der ganz speziellen Atmosphäre einer Rennpisten in die Messehallen am Lac Léman zu zaubern, stehen der neue Alfa Romeo MiTo GTA Concept sowie die Sportwagen Alfa 8C Competizione und Alfa 8C Spider auf Podesten aus schwarz lackiertem Glas die mit Harzbeschichtung versehen wurden.

Das besondere Design des Standes von Alfa Romeo auf dem Genfer Autosalon wird durch eine große, im Farbton „Rosso Competizione” gestrichene Wand abgerundet. Darin eingelassen befinden sich beleuchtete Nischen, in denen sich Zubehör und Accessoires aus dem Alfa Romeo Store präsentieren. Mit Ausnahme des neuen Alfa Romeo MiTo GTA Concept und des Alfa Romeo 8C Spider, deren Karosserie in weißen Lacktönen ausgeführt sind, tragen alle anderen Exponate den Farbton „Rosso Competizione”. Damit unterstreichen sie den Anspruch von Alfa Romeo: die Serienproduktion von Automobilen, die technologisch fortschrittliche Lösungen verfolgen und mit einem spezifisch italienischen Design Alfa-typische Eigenschaften wie Komfort, Sportlichkeit, Eleganz und Leistung betonen.

Das „Tritecno” genannte Weiß des Alfa Romeo MiTo GTA Concept unterstreicht die Formen des Fahrzeugs und betont jene Teile, die aus besonders wertvollem Material sind.


Alfa Romeo MiTo GTA Concept: Die Weltpremiere

Gran Turismo Alleggerito: ein historischer Begriff und unter Kennern fester Bestandteil der Automobil-Geschichte. Seine moderne Interpretation war das Leitmotiv für die Entwicklung des Alfa Romeo MiTo GTA Concept, denn dabei hatte die Gewichtsreduzierung und damit das Erreichen eines günstigen Leistungsgewichts oberste Priorität. Als Ergebnis bestehen zum Beispiel das Dach, der Dachheckspoiler sowie die Verschalungen der Außenspiegel aus ultraleichtem Kohlefaser-Verbundwerkstoff. Aluminium kam für die Bremsanlage, das Fahrwerk und Teile des Chassis zum Einsatz.

Die „Diät“ führte nicht nur zu einer Gewichtsredutkion, sondern erleichterte den Technikern auch bei der Absenkung des Fahrzeugschwerpunkts – mit entsprechenden Vorteilen für Lenkpräzision und Wendigkeit. Des Weiteren optimierten die Entwicklungsingenieure von Alfa Romeo viele Struktur- und Versteifungselemente, sodass zusammen mit der überarbeiteten Karosserie eine extrem hohe Verwindungssteifigkeit erzielt werden konnte.

Dank konstruktiven Leichtbaus und des neuen, technologisch anspruchsvollen Triebwerks glänzt der Alfa Romeo MiTo GTA Concept mit dem besten Leistungsgewicht in seiner Klasse. Als Botschafter für die Sportlichkeit à la Alfa Romeo verfügt er zudem über ein attraktives und modernes Design. So wird auf den ersten Blick deutlich: der Alfa Romeo MiTo GTA Concept ist ein Technologieträger. Und er demonstriert, in welche Richtung bei Alfa Romeo die zukünftige Entwicklung leistungsstarker Autos gehen wird.


1750 Turbo Benzina: das sportliche Herz des MiTo GTA Concept

Die italienische Schule des Motorenbaus genießt in der ganzen Welt nach wie vor hohes Ansehen. Auch das von den Ingenieuren bei FPT (Fiat Powertrain Technologies) entwickelte Herz des Alfa Romeo MiTo GTA Concept ist etwas ganz Besonderes – steckt in ihm doch das Know how der Twin Spark-Motoren, der V6-Triebwerke und der Rennaggregaten, mit denen sich Alfa Romeo weltweit einen Namen gemacht hat.

Wer seine Meriten im Motorsport gesammelt hat, weiß, wie er die Herausforderungen der Zukunft angehen muss. So kommt das 176 kW (240 PS) starke Triebwerk des Mito GTA Concept mit einer geballten Ladung an High-tech – u. a. Benzindirekteinspritzung, Turboaufladung, doppelten Phasenwandlern und einem revolutionären neuen Motormanagement. Das Ergebnis ist die Leistung 3,0-Liter-Saugmotors mit dem Verbrauch eines Vierzylinder-Aggregats mittlerer Hubraumgröße.

Darüber hinaus wurde der Motor so konzipiert, dass er mit der Fahrdynamikregelung D.N.A . (drei Fahrprogrammen Dynamik, Normal und All Weather) kommuniziert: Der Fahrer wählt entsprechend seiner Fahrweise ein Fahrprogramm, wodurch die Betriebsparameter verschiedener Systeme an Bord des Fahrzeugs verändert werden – zum Vorteil von Fahrfreude und Sicherheit.


Design und Aerodynamik: Sportlichkeit und modernste Technik

Ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung des MiTo GTA Concept war die harmonische Linienführung eines sportlichen Fahrzeugs für den Alltagsbetrieb mit den Anforderungen für Einsatz im Motorsport in Einklang zu bringen. Dabei hatte die Aerodynamik einen entscheidenden Einfluss auf die Beantwortung technischer Fragen und auf das Design. So kann der Alfa Romeo MiTo GTA Concept mit einem weiter verbesserten Cw-Wert, einem spürbar reduzierten Auftrieb und einer noch effizienteren Kühlluftführung an der Front aufwarten. Die Folge: Steigerung der Höchstgeschwindigkeit und Senkung des Verbrauchs sowie eine optimierte Spurstabilität und Sicherheit auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Davon zeugen deutlich vergrößerte Lufteinlässe, die notwendig sind, um dem temperamentvollen Motor ausreichend Luft zuzuführen. Der klassische Alfa Romeo Kühlergrill wurde eigens für den Alfa Romeo MiTo GTA Concept modifiziert. Das Scudetto (Marken-Emblem von Alfa Romeo) wanderte auf die Motorhaube, und auch die Stoßfänger wurden umgestaltet. Ebenfalls auf der Motorhaube hat das Luftleitblech der Scheibenwischer seinen Platz, so wird der Luftfluss im Bereich der Windschutzscheibenwurzel weiter optimiert. Ebenfalls neu: schwarz umrahmte Bi-Xenonscheinwerfer. Insgesamt erhält die Front des leistungsstärksten Alfa Romeo MiTo so ein sportlich-aggressives Aussehen.

Von der Seite aus betrachtet, fallen besonders die beiden Luftauslässe im vorderen Kotflügel ins Auge, die auch am Alfa 8C Competizione zu finden sind. Hier befinden sich auch die seitlichen Blinker. In zahlreichen Windkanal-Tests entstand die Form der seitlichen Schürzen. Sie leiten und glätten den Luftstrom über die Flanken bis zum Heck des Fahrzeugs.

Um die geballte Motorleistung sicher auf die Straße zu übertragen, rüstet Alfa Romeo den MiTo GTA Concept mit Pirelli-Reifen. Die aus einer besonderen Gummimischung gefertigten Reifen sind auf superleichte, geschmiedete 19-Zoll-Alufelgen mit „Reverse“-Kanal aufgezogen. Das Design der Räder sorgt für eine effiziente Kühlung der Bremsen, was sich besonders im sportlichem Einsatz auszahlt.

Auch das Heck haben die Entwickler mit dem Ziel überarbeitet mehr Abtriebs zu erzielen – wozu vor allem der charakteristische Diffusor, der mittig platzierte Doppelauspuff und der Dachspoiler aus Kohlefaser beitragen.

Wie auch bei anderen Sportwagen, wo nicht selten die raffiniertesten Lösungen dem Auge verborgen bleiben, leisteten die Aerodynamiker auch beim Alfa Romeo MiTo GTA Concept besonders gründliche Arbeit am Unterboden. Um die angepeilten „Downforce”-Werte zu erreichen, entschieden sich die Ingenieure für ein flaches hinteres Bodenteil und eine Auspuffanlage mit quer angeordnetem Auspufftopf. Speziell geformte Luftleitbleche lenken den Luftstrom so, dass der Unterboden nun bei hohen Geschwindigkeiten abtriebsfördernd wirkt.


Ein modernes Chassis für perfekte Fahrzeugkontrolle

Das Fahrwerk des Alfa Romeo MiTo GTA Concept wurde auf maximale Fahrzeugkontrolle unter allen Fahrsituationen konzipiert. Um die bereits ausgezeichneten dynamischen Eigenschaften des regulären Alfa Romeo MiTo noch weiter zu verbessern, haben die Konstrukteure eine Vielzahl von Modifikationen vorgenommen.

Dazu zählen die noch verwindungssteifere Rohkarosserie ebenso, wie das um 20 Millimeter tiefer gelegte Fahrwerk, die veränderte Vorderachsgeometrie mit neuen Lenkern aus Aluminium und das Feintuning aller elastischen Elemente der Multilink-Hinterachse.

Die Lenkung ist jetzt noch direkter, exakter und feinfühliger, sodass der Fahrer eine besonders gute Rückmeldung von der Fahrbahnoberfläche erhält. Darüber hinaus lässt sich die Lenkung über das Alfa Romeo D.N.A . -System speziellen Bedürfnissen individuell anpassen.

Um ganz auf der Höhe der technischen Entwicklung zu sein, hat Alfa Romeo zusammen mit Magneti Marelli zusätzliche eine neue „aktive Aufhängung“ entwickelt. Sie ist das Resultat der umfangreichen Erfahrungen, die beide Unternehmen über lange Jahre im internationalen Motorsport gesammelt haben.

Durch die Überwachung der Stoßdämpfer ist das neue System in der Lage, die Schwingungen des Fahrzeugkörpers in allen Fahrsituationen zu reduzieren. Davon profitieren Sicherheit, Komfort und Lenkeigenschaften. Dank der zahlreichen von dem innovativen System verwalteten Parameter ist es zum Beispiel möglich, Lastwechseln beim Beschleunigen entgegenzuwirken, indem die Hinterradaufhängung steifer wird. Das Ergebnis sind blitzschnelle Starts bei gleichzeitig vollständiger Beherrschbarkeit des Fahrzeugs. Nach dem gleichen Prinzip ist es möglich, die Aufhängungen mit Bremsanlage und Lenkung interagieren zu lassen – zu Gunsten einer noch wirksameren Kontrolle der Fahrzeugdynamik.

Ferner ist das System in der Lage, eine Fahrsituation und den Zustand der Straße zu erkennen, um die am besten geeigneten Einstellungen zu wählen. Dank der großen Rechnerkapazität ist das System in der Lage schnell zu reagieren und so den technologischen Fortschritt der in den Stoßdämpfern sitzenden Magnetventile umfassend zu nutzen. Folge: Befehle in Echtzeit führen zu einer sofortigen Reaktion des Fahrzeuges und wirken so auch auf die Sensibilität und die Fahrtechnik des Piloten ein.

Das neue System der „aktiven“ Aufhängung bietet dem sportlichen Fahrer wertvolle Unterstützung. Gleichzeitig hat es im täglichen Einsatz aber auch weitere Vorteile. Dank des so genannten „Sky-Hook” (deutsch: „Himmelshaken“) isoliert das Aktiv-Fahrwerk die Fahrgastzelle und koppelt sie so von äußeren Störungen ab. Mit anderen Worten: Das Fahrwerk wirkt Fahrbahnunebenheiten aktiv entgegen ohne diese an die Karosserie weiterzuleiten.

Das aktive Fahrwerk korrespondiert zudem mit allen Komponenten, die für die dynamische Kontrolle des Fahrzeugs zuständig sind: Motormanagement, Instrumentenbrett, VDC (Stabilitätskontrolle) sowie Lenkung und Aufhängungen (die im Dynamik-Programm sportlicher reagieren).

Die Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug wird ebenfalls von dem Alfa Romeo D.N.A.-System überwacht. Zusätzlich zum normalen Fahrprogramm besteht die Wahl zwischen einem Dynamic-Modus (für sportliche Fahrweise) und einem All Weather-Menü (für Fahrten auf Oberflächen mit geringen Reibwerten wie z. B. bei Regen oder Schnee).

Um maximale Sicherheit in allen Fahrsituationen zu gewährleisten, wurde auch die Bremsanlage nochmals deutlich verstärkt. Sowohl optisch wie technisch herausragend sind die eloxierten Monoblock-Bremssättel mit vier gegenüberliegenden Bremszylindern, eine gemeinsame Entwicklung von Brembo und dem Centro Stile Alfa Romeo.

Zum sportlichen Charakter des Alfa Romeo MiTo GTA Concept passen auch die so genannten „Dual-cast“-Bremsscheiben. Sie bestehen aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen – Gusseisen und Aluminium – und kombinieren die hohe Wärmefestigkeit von Gusseisen mit dem Gewichtsvorteil von Aluminium. Die Innovation liegt in der Art, wie beide Materialien zu einem einzigen Bauteil vereint werden, sowie im Verhalten der Bremsscheibe. Konkret: Bei niedriger Belastung arbeitet die Anlage wie eine konventionelle Bremse, bei höheren Betriebstemperaturen – wenn die Scheibe dazu neigt, sich zu verformen – verhält sie sich dagegen wie eine schwimmend gelagerte Bremsscheibe.

Zusammen mit den gleichfalls gewichtsoptimierten Bremssätteln erzielt Alfa Romeo mit dieser Technik eine Gewichtsreduktion zwischen 15 und 20 Prozent verglichen mit konventionellen Scheibenbremsen – was bestens zum Anspruch eines „Gran Turismo Alleggerito“ passt. Damit nicht genug, bietet die Dual-cast-Bremsscheibe auch einen höheren Fahrkomfort, geringere Korrosionsanfälligkeit und weniger Verschleiß bei gleichzeitiger optimierter Leistung.


„Technologische“ Innenausstattung für die starke Persönlichkeit

Das Interieur des Alfa Romeo MiTo GTA Concept besticht durch ein markantes Styling und besonderes Ambiente. Die anatomisch geformten vorderen Sportsitze bieten den für eine sportliche Fahrweise benötigten Seitenhalt und sind nochmals deutlich leichter als die Seriensitze. Den sportlichen Charakter unterstreichen auch die im Fahrgastraum dominierenden dunklen Töne und die verarbeiteten Materialien. Um Lichtreflexe auf ein Minimum zu reduzieren, wählten die Designer für alle im Blickwinkel des Fahrers liegenden Elemente (wie das Armaturenbrett) eine schwarze, matt glänzende Oberfläche. Die übrigen Materialien besitzen ein „technisches“ Aussehen. Die Vierpunkt-Sicherheitsgurte sind an den hinteren Dachsäulen verankert, genauso wie die Gepäckhaken zum sicheren Verzurren von Gegenständen.

Auch im hinteren Teil des Fahrgastraums hat Alfa Romeo den sportlichen Anspruch des GTA deutlich betont. In entsprechenden Fächern haben hier die Sturzhelme, der Feuerlöscher sowie weitere, im Motorsport benötigte Gegenstände Platz.

Neu ist auch die Auskleidung des Bodens mit einem Teppich, der den Blick auf die wichtigsten Strukturen frei lässt. Etwas Besonderes sind auch die verchromten Einstiegsleisten mit GTA-Schriftzug und in den Teppichboden eingelassene Fußmatten aus Gummi – sie ziert ein Profil der bereits erwähnten, exklusiven Pirelli-Bereifung, mit denen das Fahrzeug bestückt ist.

Die Auskleidung des Armaturenbretts, des Dachhimmels und der drei Dachsäulen ist in schwarzem Alcantara ausgeführt. Darin eingewebt findet sich ein rund um den Innenraum verlaufender roter Faden. Auch die Lufteinlassdüsen wurden eigens für den Alfa Romeo MiTo GTA Concept entworfen. Ihre Aluminium-Einsätze verbinden hohe Funktionalität mit sportlich-technischem Design. Besondere Beachtung verdienen auch das extrem griffige Lenkrad, die bis 300 km/h reichende Tachoskala und der speziell geformte Schaltknauf. Gelochten Pedale aus gebürstetem Aluminium mit Gummiauflagen und der Aufschrift GTA sind eine weitere Reminiszenz an den Motorsport und runden das betont sportliche Gesamtbild ab.


RadioNav und sportliches Cockpit

Um die Betriebsparameter des MiTo GTA Concept immer aktuell im Blickfeld zu haben, ist die Studie mit einer zusätzlichen, in das RadioNav integrierten Funktion ausgestattet. Auch diese innovative Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit Magneti Marelli.

Neben den für ein Navigationssystem typischen Anzeigen besteht in der Genf-Studie von Alfa Romeo die Möglichkeit, auf dem großen Bildschirm Informationen zu Funktionen und Dynamik des Fahrzeugs abzurufen. Zum Beispiel zeigt das Gerät für jede angewählte Funktion des Alfa D.N.A. eine Zusammenstellung der entsprechenden Konfigurationen. So erhält der Pilot unter anderen Informationen zur Motoröltemperatur, zum Ladedruck oder zum Öffnungsgrad des Drosselklappenventils. Um die Wendigkeit des Alfa Romeo MiTo GTA Concept zu unterstreichen, kann in Echtzeit der Verlauf von Beschleunigungen angezeigt werden: So ist eine Analyse des eigenen Fahrstils und des Fahrzeugverhaltens möglich.

Fazit: Der Alfa Romeo MiTo GTA Concept ist das Synonym für unendliche Fahrfreude. Nicht zuletzt liebevolle Details wie das innovative Bordinstrument tragen zum Gefühl bei, einen echten Motorsportler zu steuern.




Alfa Romeo MiTo

Alfa Romeo bietet einer neuen Generation von Alfisti den „sportlichsten Kompaktwagen”: Mit diesem Ziel entstand der Alfa Romeo MiTo – ein modernes, innovatives Fahrzeug, das schon im Namen die große Vergangenheit einer Marke aufgreift, die einige der wichtigsten Seiten der Automobilgeschichte geschrieben hat. Denn der Name MiTo bedeutet aber nicht nur Mythos, sondern setzt auch ein Zeichen für die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft der Marke. Er verweist einerseits auf die Designerstadt Mailand ( Milano), die Heimat von Alfa Romeo – dort befindet sich im Vorort Arese das Centro Stile Alfa Romeo – und auf die Autostadt Turin ( Torino), wo der MiTo hergestellt wird.

In Genf ist der Alfa Romeo MiTo mit zwei Exemplaren vertreten, die beide mit dem 1,4 TB 16V (TB=Turbo Benziner) mit 114 kW/155 PS bestückt sind. Gemeinsam ist dem Duo die umfangreiche Ausstattung: Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Cruise Control, Hi-Fi-System von Bose®, Parksensoren, Lenkradbedientasten, Heckspoiler und Sportpedale, Bi-Xenon-Scheinwerfer und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen – fast alles, was das Herz eines Autofahrers erfreut, ist vorhanden.

Beide Fahrzeuge verfügen auch über das neue Satellitennavigationssystem “RadioNav”, das von Magneti Marelli für Alfa Romeo entwickelt wurde und eine neue Entwicklungsstufe in Sachen Entertainment und Satellitennavigation darstellt. Dazu gehören ein TMC-Kanal (TMC = Traffic Message Chanel) zum Empfang von Verkehrsmeldungen, ein MP3-kompatibler CD-Player und die Europakarte auf einer SD-Card, die den Datenzugriff und damit die Streckenberechnung beschleunigt,.

Um die Qualität der optischen Darstellung zu optimieren, bietet das 6,5 Zoll große Farbdisplay eine besonders hohe grafische Auflösung. Die beiden ausgestellten Alfa Romeo MiTo sind auch mit der Freisprechanlage Blue&Me ausgestattet, auf dessen Technologie sich auch das RadioNav stützt und so die Steuerung von Media Player und Bluetooth®-Anschluss über eine intuitive Schnittstelle ermöglicht. Einer der beiden Alfa Romeo MiTo bietet darüber hinaus ein großes elektrisches Schiebedach.

Der vom UIGA (Verband der italienischen Automobiljournalisten) mit dem Titel „Auto Europa 2009” ausgezeichnete Alfa Romeo MiTo, erzielte vor kurzem auch die maximale Fünf-Sterne-Wertung beim Euro NCAP-Crashtest und hat damit den Spitzenplatz in seinem Segment in Sachen Sicherheit errungen. Er erhielt in der Wertung Euro NCAP Erwachsene 36 von maximal 37 Punkten. Dazu erhielt er als einziges Modell in seinem Segment das Urteil “Gut“ (3,35 von maximal 4 Punkten) in den neuen Tests, die Euro NCAP eingeführt hat, um die Eignung der Vordersitze zur Vorbeugung von Schleudertraumata zu beurteilen.

Das Geheimnis hinter diesen wichtigen Auszeichnungen für den Alfa Romeo MiTo liegt in der gekonnten Kombination aus Design und Leistung, aus italienischem Stil und technischer Leistung. Der neue kompakte Alfa Romeo bietet auf vier Metern Länge alle typischen Werte der Marke: ausgehend von der dynamischen Außenlinie und dem Innendesign im besten Stil des “Made in Italy”.

Wie alle Alfa Romeo bündelt auch der MiTo hochmoderne Technik. Dazu gehören Features wie Electronic Q2, das via Bremsanlage wie ein selbstsperrendes Differenzial wirkt, oder das System DST (Dynamic Steering Torque), das die elektrische Servolenkung in das elektronische Stabilitätssystem integriert und so den Fahrer in Notsituationen unterstützt. Eine besondere Erwähnung verdient das „Alfa Romeo D.N.A.” System, das Motor, Bremsen und Lenkung beeinflusst und den Charakter des Fahrzeugs entsprechend dem gerade bevorzugten Fahrstil des Piloten variiert. Dazu stehen drei Fahrprogramme – Dynamic, Normal und All Weather – zur Wahl.

Außerdem wurde die MiTo-Baureihe durch zwei neue Motoren erweitert: Einen 1,4 Liter Turbo-Benziner mit 120 PS und einen 90 PS starken JTDM-Diesel mit 1,3 Litern Hubraum. Ersterer stellt die neue Mitte der verfügbaren Benziner-Triebwerke dar und schließt die Lücke zwischen dem 1,4 Liter mit 95 PS und dem 1,4-Liter-Turbo mit 155 PS. Die 120 PS des Neulings liegen bei 5.000/min an; sein maximales Drehmoment von 206 Nm ist schon bei 1750/min präsent. Mit diesem Motor (Höchstgeschwindigkeit 198 km/h, Beschleunigung 0-100 km/h in 8,8 Sekunden) ist der Alfa Romeo MiTo sehr ausgewogen motorisiert. Mit diesem Turbo-Triebwerk tritt der Alfa Romeo MiTo nun in einer Leistungsklasse an, in der die Wettbewerber nahezu ausnahmslos lediglich Saugmotoren anbieten können.

Das Diesel Aggregat mit 1.3 Litern Hubraum markiert dagegen den neuen Einstieg bei den Dieselmotoren und wird nach oben durch den 1.6 JTDM 16V mit 120 PS ergänzt. Der 1.3 JTDM 16V gehört zur neuen Generation der Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung (JTDM) sowie einem Turbolader mit variabler Geometrie. Ein Vierzylinder mit 16 Ventilen und einem Hubraum von 1.248 cm 3 (Bohrung 70 mm, Hub 82 mm). Die 90 PS stehen bei 4.000/min bereit, 200 Nm Drehmoment gehen bereits bei 1.750/min in Richtung Kurbelwelle. Dabei ist der Verbrauch mit durchschnittlich nur 4,5 Liter auf 100 Kilometer und CO2 -Emissionen von unter 120 g/km betont niedrig. Ausgerüstet mit dem kleinen Turbodiesel ist der Alfa Romeo MiTo das Fahrzeug mit den niedrigsten Emissionen in seinem Segment – wobei auch hier Performance und Fahrspaß nicht zu kurz kommen.



P.S.: das obige Foto ist das offizielle Alfa-Foto !




You are not a real petrolhead unless you have owned an Alfa Romeo ! Jeremy Clarkson
179828 GT JTD (verkauft 27.12.2017), gebaut am 26.06.2004, EZ: 07/2004; Nero Jarama
Pfeil LED-TFL, LED-SLN, LED-Mito-Innenraumleuchte und LED-Standlichter Pfeil Zahnriemenrissüberlebender
Pfeil Foto's bei Picasa Pfeil Foto's bei Flickr Pfeil Youtube GT's

894079​ Giulietta MY 2016 1.4 MA 170 TCT


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von 156-GT am 23.02.2009 - 12:02.
Beitrag vom 23.02.2009 - 11:49
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von 156-GT suchen 156-GT`s Profil ansehen 156-GT eine E-Mail senden 156-GT eine private Nachricht senden 156-GT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
156-GT ist offline 156-GT  
Administrator
12460 Beiträge - Alfista Brainiac
156-GT`s alternatives Ego
27_MiToGTAback




You are not a real petrolhead unless you have owned an Alfa Romeo ! Jeremy Clarkson
179828 GT JTD (verkauft 27.12.2017), gebaut am 26.06.2004, EZ: 07/2004; Nero Jarama
Pfeil LED-TFL, LED-SLN, LED-Mito-Innenraumleuchte und LED-Standlichter Pfeil Zahnriemenrissüberlebender
Pfeil Foto's bei Picasa Pfeil Foto's bei Flickr Pfeil Youtube GT's

894079​ Giulietta MY 2016 1.4 MA 170 TCT
Beitrag vom 23.02.2009 - 13:19
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von 156-GT suchen 156-GT`s Profil ansehen 156-GT eine E-Mail senden 156-GT eine private Nachricht senden 156-GT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Ronky ist offline Ronky  
RE:
636 Beiträge - Erfahrener Alfista
Ronky`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von 156-GT

27_MiToGTAback



Geilo viktory



Gruß von der Elbe!

--------------------------------------
Alfa 156 1.6 TS Edizione Sportivo --- CLOSED
Alfa GT 2.0 JTS Sele Distinctive --- CLOSED
Kia pro cee'd 1,6 CVVT EX Sport --- CLOSED
--------------------------------------
Mercedes CLK 200K Avantgarde
Beitrag vom 23.02.2009 - 15:39
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Ronky suchen Ronky`s Profil ansehen Ronky eine private Nachricht senden Ronky zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Blackmail ist offline Blackmail  
365 Beiträge - Grosser Alfista
Blackmail`s alternatives Ego
von hinten wirklich extrem !!! grosses Lachen

Die Leistungsdaten sind auch sehr sehr vielversprechend.. wenn der Mito seine 240 PS nur einigermaßen auf die Straße bringt sollte eine sehr niedrige 6,x Zeit auf 100 realistisch sein Zwincker
Beitrag vom 23.02.2009 - 16:02
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Blackmail suchen Blackmail`s Profil ansehen Blackmail eine private Nachricht senden Blackmail zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
loodie ist offline loodie  
MiTo
Moderator
6668 Beiträge - Weiser - Alfista
loodie`s alternatives Ego
.......... in häckchen Geiler Arsch very good



GT 1,8 Distinctive,Nero Carbonio Metallic,Leder Farbe Cuoio (Natur),Sportspeiche II,Novitec Federn,15mm Eibach Spurverbreiterung,rote Bremssättel,Biscione und Alfa Romeo Schriftzug Abschiebebilder
Alfa Romeo Spider 916 "Editione Sportiva" 2,0 TS, Eibach Tieferlegungsfedern, 15mm Eibach Spurverbreiterung, Aluschaltknauf, Sound mit Alpine und Audiosystem , rote Bremssättel
Beitrag vom 23.02.2009 - 16:05
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von loodie suchen loodie`s Profil ansehen loodie eine E-Mail senden loodie eine private Nachricht senden loodie zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
alfista1 ist offline alfista1  
6095 Beiträge - Weiser - Alfista
alfista1`s alternatives Ego
Eben Concept

Ob er rauskommt?`?

Wenn ja, dann ist ja super...



Alfa GT 8-)
Alfa Romeo...eine Marke...eine Tradition...ein Mythos...eine Sucht
Beitrag vom 23.02.2009 - 18:41
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von alfista1 suchen alfista1`s Profil ansehen alfista1 eine E-Mail senden alfista1 eine private Nachricht senden alfista1 zu Ihren Freunden hinzufügen alfista1 auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (40): < zurück 23 24 (25) 26 27 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 249 Gäste online. Neuester Benutzer: schmidmi
Mit 3882 Besuchern waren am 09.02.2021 - 07:41 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
156GTa (62), Capitano (40), don147 (40), Harald33 (46), negue (60), refaz (37), Torsten (42), Wilson (42)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Copyright by Alfa-GT.de
Seite in 0.07804 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012