Besucher- Besucher
- Heute:
- 4.119
- Gestern:
- 4.607
- Gesamt:
- 6.707.214
-
Benutzer & Gäste
2745 Benutzer registriert, davon online: 401 Gäste
|
|
107200 Beiträge & 6325 Themen in 49 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 27.12.2024 - 19:25.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
![Themenicon](images/icons/notice.gif) |
|
Wintererfahrungen |
|
|
2599 Beiträge - Profi Alfista
|
![Professor_Fate`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_1019.jpg) |
|
So, nachdem es bei uns im Berliner Umland auch mal wieder richtig Winter geworden ist, wollte ich hier mal meine Erfahrungen mit dem GT auf Schnee und Eis darlegen.
Allzulange habe ich den Wagen zwar noch nicht aber ich denke dennoch, dass ich zu einigen Aussagen "befähigt" bin
Ich habe die Winterreifen Dunlop Wintersport 3D 195, R15 aufgezogen. (Im November 2008 gekauft)
Am letzen Wochenende hat es hier mal richtig runtergehauen, wir haben ca 15cm Schnee und das Thermometer ist schon seit einigen Tagen nicht mehr wirklich in den Plusbereich zu bewegen.
Heute morgen ergab sich mir folgendes Bild:
![4_DSCF4824](http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/4_DSCF4824.jpg)
Ergo: Ich habe erstmal ne halbe Stunde geschippt. *grummel* Die Standheizung muss her!!!!
Was ich toll finde:
Fahrverhalten mit den oben genannten Winterreifen auf Schnee absolut top, der GT folgt exakt jeder Lenkbewegung und lässt sich gut kontrollieren. Wenn man es ein wenig übertreibt, hat man dass typische Untersteuern auf der Vorderachse, der GT schiebt dann in den Kurven nach aussen.
Übersteuern konnte ich nicht beobachten, habe natürlich auch nicht die Handbremse eingesetzt!!!
Generell fand ich, dass der GT eine gute Rückmeldung über die Strassenverhältnisse an den Fahrer vermittelt.
Man merkt schon, wo es besonders glatt ist und wo nicht.
Das Bremsverhalten war ebenfalls in Ordnung, solange man das Bremspedal nicht panisch nach unten drückt.
Dann erhält man das typische ABS-Stuckern und der Bremsweg wird etwas länger.
Was ich nicht so toll finde:
Das bezieht sich eigentlich nur auf die Motor- bzw. Kühlwassertemperatur.
Der 1,9 JTD will einfach nicht richitg warm werden, so dass ich jedes Mal ein schlechtes Gewissen habe, wenn ich
den GT bei -10°C nur 15 km bewege. Da hat sich das Kühlwasserthermometer grade mal um einen Strich in Richtung 90°C bewegt. Letztens bin ich schon aus lauter Verzweifelung einen großen Umweg über die Autobahn gefahren, damit mal endlich die 90°C erreicht werden.
Eins fällt mir noch ein: Das Orgeln bei anlassen. Heute hat er bestimmt 6x georgelt bei -5°C trotz 2x vorglühen.
Aber was will man machen?
Die Erfahrungen beziehen sich aber auch ausschließlich auf Dauer-Temperaturen unter 0°C.
Das sind Dinge mit denen jedes Auto auch fertig werden sollte, ich freue mich jedenfalls das es auch mal im Berliner Umland Winter geworden ist.
Dennoch, ich sagte es bereits: Eine Standheizung ist glaube ich, eine gute Investition für den nächsten Winter bzw. für den Rest der 2009 noch auf uns zu kommt.
Vielleicht kann ja mal jemand anders seine Erfahrungen mit dem Diesel im Winter hier posten.
Es grüßt Euch Professor_Fate
![](images/black.gif) |
Alfa Romeo GT 1,9 JTD Heizölrenner
BJ 2005, Alfa-Rot, Helles Leder, Wiechers Domstrebe, Zender ESD, Brembo Max auf der Vorderachse, SP II, bald auch tiefer.
|
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Professor_Fate am 05.01.2009 - 18:32.
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 18:31 |
|
|
|
2947 Beiträge - Profi Alfista
|
![gt_blackbox_jtd`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_67.jpg) |
|
Hallo Professor Fate,
Vorgluehen gilt im Winter unbedingt, sonst erst gar nicht erst den Startversuch
wagen. Dann startet mein Auto nach spaetestens 5 Umdrehungen.
Meine Motorheizung ist wegen der Laternengarage Spitze. Schnee und Eis
sind nach der Funkzuendung nach spaetestens 20 Minuten weggerutscht,
das Kuehlwasserthermometer zeigt dann 65 bis 75 Grad.
Vor der Zusatzheizung ging es mir nicht anders als Dir. Erst nach ca. 20km
kam dann eine Art Betriebs-Kuehlwassertemperatur zu Stande.
Ansonsten freut sich (nicht nur) meine Schwiegermutter auf die karibischen
Temperaturen schon beim Einsteigen.
![](images/black.gif) |
Gruesse
gt_blackbox_jtd
woanders
Karl_Catbox
Jaguar XF S 3.0L, 275 PS
V6-Register-Turbo-Diesel, 6-Gang Automatik,
km Stand z.Zt. ca. 80 000 km
Motorrad Ducati Monster 1200, 135 PS
V2-Desmodromik-Doppelzündungs-Benziner |
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von gt_blackbox_jtd am 06.01.2009 - 10:31.
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 18:55 |
|
|
|
1279 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
![Shadow`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_478.gif) |
|
Hi Fate,
kann deinen Aussagen fast nur zustimmen...nur diese Orgelorgie hab ich so noch nicht mitmachen müssen.
Was mich allerdings etwas stört:
Bei diesen Temperaturen hängen die Fenster in der Führung fest...d.h. die Türen schließen oben nicht richtig ab...kurz runter und wieder hoch fahren ist auch nicht drin...kommt nur ein flehendes jaulen vom Hebermotor das ich doch bitte aufhören möge ihn zu ärgern.
Als Wintersocken hab ich was aktuelles von Firestone drauf, auch 195x60 R15
Träume weiterhin von einer Standheizung.
Blackbox: Du hast die Webasto?
Die mit "Zeitzünder" wäre schon was für mich denk ich...
lässt sich auch einstellen ob Motor und/oder Innenraum beheizt werden soll?
![](images/black.gif) |
Alfa Romeo GT
Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück, denn hier unten bin ich der Schlimmste. |
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 19:02 |
|
|
|
4556 Beiträge - Alfista Legende
|
![Bloody`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_106.jpg) |
|
Warum wird eigentlich immer die Betriebsbereitschaft an der Wassertemperatur festgemacht? Jetzt im Winter ist mein GT morgens nach der circa 6°C Tiefgarage nach knappen 6-7 Kilometern auf Temperatur (sprich, 60°C am Öl) -> Das Kühlwasser ist dann noch längst nicht oben...
![](images/black.gif) |
We are useless italians and we havent build this properly! - J. Clarkson (2007)
Squadra Baviera
Matschbirnen Ehemaliger
Audi S5 Coupe / 4.2 V8 / Quattro / Daytona-Grau / Leder Rot |
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 19:12 |
|
|
|
2947 Beiträge - Profi Alfista
|
![gt_blackbox_jtd`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_67.jpg) |
|
Zitat Original geschrieben von Shadow
Was mich allerdings etwas stört:
Bei diesen Temperaturen hängen die Fenster in der Führung fest...d.h. die Türen schließen oben nicht richtig ab...kurz runter und wieder hoch fahren ist auch nicht drin...kommt nur ein flehendes jaulen vom Hebermotor das ich doch bitte aufhören möge ihn zu ärgern.
Als Wintersocken hab ich was aktuelles von Firestone drauf, auch 195x60 R15
Träume weiterhin von einer Standheizung.
Blackbox: Du hast die Webasto?
Die mit "Zeitzünder" wäre schon was für mich denk ich...
lässt sich auch einstellen ob Motor und/oder Innenraum beheizt werden soll? |
Die Fenster haengen bei mir nie fest, weil meine Werkstatt dafuer ein bestimmtes
Fensterbehandlungsmittel hat (man frage Meister Wilhelm, Fa. Klaiber, Öhringen).
Meister Wilhelm hat bei mir auch eine 147er-Standheizung eingebaut.
Die Zeitzuenderheizung ist um einiges billiger als die mit Fernzuendung, empfiehlt
sich aber nicht bei mir wegen meines Berufes = zeitliche Unregelmaessigkeiten.
Der Motor wird generell immer beheizt, die Innenraumheizung kann man im Vorfeld
zurueckdrehen. Habe es aber nie fertig gebracht, das Auto zu ueberheizen. Es ist
alles intelligent fein per Waermefuehler geregelt.
Wer es noch nicht kennt, Seite unten:
http://www.alfa-gt.de/include.php?path=forum/showt...93bc9be 8ee
An Bloody:
Diesel sind sehr geizig mit der Energie, brauchen also mindest doppelt so lange
zum Warmwerden wie ein Benziner. Ein Oelthermometer hat der Diesel nicht, siehe
also die Empfehlungen des Handbuches . . . . .
![](images/black.gif) |
Gruesse
gt_blackbox_jtd
woanders
Karl_Catbox
Jaguar XF S 3.0L, 275 PS
V6-Register-Turbo-Diesel, 6-Gang Automatik,
km Stand z.Zt. ca. 80 000 km
Motorrad Ducati Monster 1200, 135 PS
V2-Desmodromik-Doppelzündungs-Benziner |
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zuletzt von gt_blackbox_jtd am 05.01.2009 - 19:20.
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 19:12 |
|
|
|
Moderator 6668 Beiträge - Weiser - Alfista
|
![loodie`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_570.jpg) |
|
Hallo liebe Treckerfahrer,
ich hab ne gute Idee für Euch vom .................
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
Heinrich Lanz Bulldog anno 1939 ..........
![42_Lanz Bulldog](http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/42_Lanz Bulldog.jpg)
Gruß
loodie ![sorry](./images/smilies/031.gif)
![](images/black.gif) |
GT 1,8 Distinctive,Nero Carbonio Metallic,Leder Farbe Cuoio (Natur),Sportspeiche II,Novitec Federn,15mm Eibach Spurverbreiterung,rote Bremssättel,Biscione und Alfa Romeo Schriftzug Abschiebebilder
Alfa Romeo Spider 916 "Editione Sportiva" 2,0 TS, Eibach Tieferlegungsfedern, 15mm Eibach Spurverbreiterung, Aluschaltknauf, Sound mit Alpine und Audiosystem , rote Bremssättel |
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 19:21 |
|
|
|
2947 Beiträge - Profi Alfista
|
![gt_blackbox_jtd`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_67.jpg) |
|
600 NM mit Vorbrenner ?
Zitat Original geschrieben von loodie
Hallo liebe Treckerfahrer,
ich hab ne gute Idee für Euch vom .................
_
_
_
Heinrich Lanz Bulldog anno 1939 ..........
Gruß
loodie |
In Sibirien macht man das noch heute mit einer Loetlampe, hihihi.
***********************
Bei Benzinern reduziert eine Motorheizung gewaltig Verbrauch und
Abgaserzeugung in der Kaltstartphase.
![](images/black.gif) |
Gruesse
gt_blackbox_jtd
woanders
Karl_Catbox
Jaguar XF S 3.0L, 275 PS
V6-Register-Turbo-Diesel, 6-Gang Automatik,
km Stand z.Zt. ca. 80 000 km
Motorrad Ducati Monster 1200, 135 PS
V2-Desmodromik-Doppelzündungs-Benziner |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von gt_blackbox_jtd am 05.01.2009 - 19:35.
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 19:32 |
|
|
|
346 Beiträge - Grosser Alfista
|
![HeizoelRacer`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_1082.jpg) |
|
Wann und wo hast du ein Foto von meinem aktuelles Auto gemacht ![Ueberrascht](./images/smilies/geschockt.gif)
![](images/black.gif) |
Alfa 159 2.4 Jtdm mit 200 PS und 400 NM
schwarz mit hellbraunem Leder und allem schnick-schnack ausser PDC vorn und Bose |
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 19:35 |
|
|
|
Moderator 6668 Beiträge - Weiser - Alfista
|
![loodie`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_570.jpg) |
|
Zitat Original geschrieben von HeizoelRacer
Wann und wo hast du ein Foto von meinem aktuelles Auto gemacht |
Das war bei der letzten AU Abnahme
![46_Test](http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/46_Test.jpg)
...............so und nu is aber gut
![](images/black.gif) |
GT 1,8 Distinctive,Nero Carbonio Metallic,Leder Farbe Cuoio (Natur),Sportspeiche II,Novitec Federn,15mm Eibach Spurverbreiterung,rote Bremssättel,Biscione und Alfa Romeo Schriftzug Abschiebebilder
Alfa Romeo Spider 916 "Editione Sportiva" 2,0 TS, Eibach Tieferlegungsfedern, 15mm Eibach Spurverbreiterung, Aluschaltknauf, Sound mit Alpine und Audiosystem , rote Bremssättel |
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 19:41 |
|
|
|
2947 Beiträge - Profi Alfista
|
![gt_blackbox_jtd`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_67.jpg) |
|
Zitat Original geschrieben von loodie
...............so und nu is aber gut
|
Jo doo schau hi :
"Die ersten Ackerschlepper-Typen, der HL-Bulldog, sowie der bereits mit Allradantrieb und Knicklenkung versehene HP-Bulldog besaßen noch den ersten Motor mit einer Bohrung von 190 mm und einem Hub von 220 mm (das ergibt etwas über 7,2 Liter Hubraum) und 12 PS bei 320 1/min, später 420 1/min. Der HP war bereits mit der verbesserten Siedekühlung (Verdampfungskühlung) ausgestattet, die ohne Wasserpumpe auskam. Durch die geringe Breite von 1280 bis 1345 mm war er für den Weinbau geeignet."
Den Lanz kenn ich noch persoenlich:
Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - -
s. auch:
[FLASH]http://www.youtube.com/v/hCGtYyrlTt4[/FLASH]
![](images/black.gif) |
Gruesse
gt_blackbox_jtd
woanders
Karl_Catbox
Jaguar XF S 3.0L, 275 PS
V6-Register-Turbo-Diesel, 6-Gang Automatik,
km Stand z.Zt. ca. 80 000 km
Motorrad Ducati Monster 1200, 135 PS
V2-Desmodromik-Doppelzündungs-Benziner |
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zuletzt von 156-GT am 05.01.2009 - 20:31.
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 20:22 |
|
|
|
|
Hallo,
habe bis jetzt im Winter nur gute Erfahrungen gemacht.
Anspringen tut er auch -wie letzte Woche- bei Termperaturen von morgens -10 Grad Celsius
sofort (nach dem Vorglühen) natürlich. Hoffe das bleibt auch in den letzten 11 Tagen so!
Meine Batterie war übrigens nach genau 4 Jahren am Ende.
Auch bei Minusgraden hat mein JTD nach ca. 8 - 10 km Landstraße 90 Grad Wassertemperatur erreicht.
Kann es sein, dass manche etwas zu zaghaft warmfahren bzw. es mit den Drehzahlen äußerst gemächlich
angehen lassen?
Ciao.
![](images/black.gif) |
Alfa GT 1,9 JTD 16V MJET, BJ 2/2004
Endstand: 118.590km - VERKAUFT.
|
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von GTMJET am 05.01.2009 - 21:48.
|
Beitrag vom 05.01.2009 - 21:46 |
|
|
|
2599 Beiträge - Profi Alfista
|
![Professor_Fate`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_1019.jpg) |
|
Ich drehe immer nur so bis 2000 Giri/min wenn er kalt ist... höher trau ich mich nicht so recht.
Erst wenn er warm ist, gehts dann flotter und natürlich auch in höhere Drehzahlregionen.
Wenn ich auf der Landstrasse 100 fahren könnte, würde sich das kühlwasser auch schneller erwärmen, geht aber leider nicht....zuviel Verkehr und Ampeln unterwegs.
Als ich neulich nachts den Umweg über die Autobahn genommen habe, ging die Temperatur des Kühlwassers ruckzuck nach oben in Richtung 90°C. Als ich dann wieder normal auf der Lanstrasse unterwegs war und innerorts sackte sie sofort wieder runter. naja, die modernen Dieselmotoren geben halt nicht so viel wärme ab. Trotzdem fand ich es extrem. Naja, es ist ja auch kalt....
@GTMJET: Meine Batterie ist jetzt 3 Jahre alt, hatte deiner nie georgelt??? Ich meine auch nicht als deine alte Batterie schon fast "tod" war???
Würde mich mal interessieren.
Achso: Das Problem mit den herunterfahrenden Fenstern hatte ich heute natürlich auch....kein
Wunder bei den Temperaturen. Ich bin ja mal auf morgen gespannt, laut Vorhersage sollen es an die -20°C werden. ![Ueberrascht](./images/smilies/geschockt.gif)
![](images/black.gif) |
Alfa Romeo GT 1,9 JTD Heizölrenner
BJ 2005, Alfa-Rot, Helles Leder, Wiechers Domstrebe, Zender ESD, Brembo Max auf der Vorderachse, SP II, bald auch tiefer.
|
|
Beitrag vom 06.01.2009 - 00:27 |
|
|
|
|
@Professor_Fate:
An das Orgeln kann ich mich nicht erinnern, keine Ahnung, weiß es nicht mehr genau.
Wegen dem Warmfahren:
Ich drehe solange sich die Wassertemperatur nicht bewegt bis max. 2500 U/min.
Sobald der Zeiger über 50 Grad rausgeht drehe ich bis max. 3000 U/min.
Ab ca. 80 Grad achte ich dann ehrlich gesagt nicht mehr großartig und fahre ja nach Lust und Laune.
Ich denke, dass man im Winter bei den JTD bei zu zaghafter Fahrweise die Warmlaufphase um einiges verlängert.
Was nun für den Verschleiß "besser" ist, behutsames Warmfahren oder etwas beherzter, damit alles schneller auf Temperatur kommt ---> keine Ahnung.
Ciao.
![](images/black.gif) |
Alfa GT 1,9 JTD 16V MJET, BJ 2/2004
Endstand: 118.590km - VERKAUFT.
|
|
Beitrag vom 06.01.2009 - 08:35 |
|
|
|
2947 Beiträge - Profi Alfista
|
![gt_blackbox_jtd`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_67.jpg) |
|
Warmfahren, bei mir im GT JTD:
Solange sich die Wassertemperatur nicht bewegt, wird bei mir bis max. 2000 U/min
gedreht.
Sobald der Zeiger sich bewegt, bis 60 Grad, drehe ich bis max. 2200 U/min.
Sobald der Zeiger über 75 Grad rausgeht drehe ich bis max. 3000 U/min.
Ab 85 Grad, und im Winter fruehestens 15km, gebe ich (bei ohne Zusatzheizung)
dann moeglicherweise Volldampf.
Eine vernueftige Kolben/Zylinder-Paarung kommt erst bei voller Betriebstemperatur
zu Stande, da vorher die Kolben sehr viel heisser sind als der Motorblock, somit schon
in einer groesseren Waermedehnung befindlich, somit ist das Kolbenspiel fuer eine
vernuenftige Oelschmierung bei hoher Belastung noch zu gering. Weiterhin schmiert
das Motoroel in genau dieser Phase (kalt) noch zu wenig.
Normalerweise eilt zusaetzlich die Motoroeltemperatur an den wichtigen Stellen im
Motor der Kuehlwassertemperatur um einiges nach.
Warmfahren dauert ! (ohne Zusatzheizung).
Kolbenhersteller und Zylinderblockhersteller sagen, ein energischer Kaltstart entspraeche,
vom Verschleiss her, ca. mind. 50km Laufleistung.
![](images/black.gif) |
Gruesse
gt_blackbox_jtd
woanders
Karl_Catbox
Jaguar XF S 3.0L, 275 PS
V6-Register-Turbo-Diesel, 6-Gang Automatik,
km Stand z.Zt. ca. 80 000 km
Motorrad Ducati Monster 1200, 135 PS
V2-Desmodromik-Doppelzündungs-Benziner |
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zuletzt von gt_blackbox_jtd am 06.01.2009 - 09:07.
|
Beitrag vom 06.01.2009 - 09:00 |
|
|
|
Moderator 6668 Beiträge - Weiser - Alfista
|
![loodie`s alternatives Ego](images/avatar/avauser_570.jpg) |
|
Zitat Original geschrieben von gt_blackbox_jtd
Den Lanz kenn ich noch persoenlich:
Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - Katschunk - - - |
...........da ich ja bekanntlich seit fast 30 Jahren bei den Grün/Gelben arbeite,habe ich einiges über Heinrich Lanz/John Deere gesammelt und auch Fachliteratur über die Entwicklungsgeschichte der Mannheimer Traktoren.
Bis heute zählen die JOHN DEERE Traktoren zu den besten der Welt!
Gruß
loodie ![Zwincker](./images/smilies/007.gif)
![](images/black.gif) |
GT 1,8 Distinctive,Nero Carbonio Metallic,Leder Farbe Cuoio (Natur),Sportspeiche II,Novitec Federn,15mm Eibach Spurverbreiterung,rote Bremssättel,Biscione und Alfa Romeo Schriftzug Abschiebebilder
Alfa Romeo Spider 916 "Editione Sportiva" 2,0 TS, Eibach Tieferlegungsfedern, 15mm Eibach Spurverbreiterung, Aluschaltknauf, Sound mit Alpine und Audiosystem , rote Bremssättel |
|
Beitrag vom 06.01.2009 - 09:02 |
|
|
|