Autor |
|
|
 |
|
Schrauben Hinterachse nicht zu lösen |
|
|
17 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Hallo zusammen,
erstma allen vielen Dank, konnte schon viel wissenswertes aus dem Forum bzw. aus anderen Beiträgen erfahren.
Jetzt habe ich allerdings ein Problem wo ich bislang keine Hilfe gefunden habe.
Habe am Wochenende Novitech 40mm Federn einbauen wollen, vorne habe ich gerade so noch alle Schrauben aufbekommen, und die Federn ohne Probleme wechseln können, als ich mich aber dann an die Hinterachse gemacht habe kamen 2 Problemstellen auf mich zu:
1. Klemmung Federbein an der Federbeinverlängerung, Mutter löst sich recht einfacht, Schraube sitzt aber bombenfest in der Bohrung.
2. genau das gleiche Spiel an der langen Schraube unten am Querträger, Mutter geht runter, Schraube dreht sich kein Stück.
Literweise WD40 draufgesprücht, keine Chance.
Hatte jemand von euch ähnliche probleme beim Federbeinausbau?
Habe überlegt ob ein Schlagschrauber abhilfe schaffen könnte, wollte aber erstmal fragen ob ihr nen Tipp habt.
Hoffe ich habe keinen Fehler bei der Threaderstellung begangen
|
Beitrag vom 22.04.2014 - 12:01 |
|
|
|
8999 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Gib dem Rostlöser Zeit zu wirken ...
Untere (Durchsteck-)Schraube: Mutter aufdrehen und mittels Hammer durchtreiben. Zuvor sollten neue Schrauben und Muttern (Feingewinde, selbstsichernd) beschafft werden. Die Führungen entrosten und gegen (erneute) Korrosion schützen (Wachs, Hohlraumversiegelung), die Schrauben grosszügig mit Fett einsetzen um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Federbeinverlängerung?
-> ist damit die jeweilige Kolbenstange gemeint? - jene ist an derem oberen Enden im Domlager fixiert. Obere Mutter lösen und Unterlagscheibe abnehmen. Es kann sein, dass die Gummiummantelung an der Karosserie "festbackt", insbesondere wenn zuvor kein Schmier-/Trennmittel aufgetragen wurde. Beherztes Ziehen am Federbein bei gleichzeitigem, leichten Bewegen aus der Achse sollte zum Erfolg führen.
-> ist die jeweilige Koppelstange gemeint? - jene aus Kunststoff (sofern noch original) ist an der vorderen Lasche des Stossdämpfers angeschraubt. Auch hier: gib dem Rostlöser Zeit zum einwirken; nicht selten gammelt die Befestigung im Laufe der Zeit fest. Mutter wieder aufschrauben und mittels Hammerschlägen oder Drücken mit einer Zange versuchen, den Bolzen durch die Lasche zu drücken.
Hinweise, Anmerkungen:
Je nach Laufleistung und Zustand der Domlager, wäre deren Erneuerung sinnvoll (da eh schonmal demontiert).
Vorsicht bei Arbeiten mit "grobem Gerät" um den ABS-Sensor sowie dessen Zuleitung nicht zu beschädigen. Am besten wäre es, diesen für die Dauer der Arbeiten zu demontieren.
Der Einsatz von Schmier-/Trennmitteln verhindert Schwierigkeiten bei nochmaligen Arbeiten daran
-> Metallpaste für Gewindebefestigungen
-> säurefreies Fett für Gummilagerungen
-> Wachs/Hohlraumversiegelung Buchse-(unterer)Achsbolzen
Spurvermessung und -einstellung erforderlich.
Und das Wichtigste: TACH AUCH
Gruss
Stephan
 |
"Krieg ist ein Zustand, bei dem Menschen aufeinander schießen, die sich nicht kennen, auf Befehl von Menschen, die sich wohl kennen, aber nicht aufeinander schießen.“ (George Bernard Shaw) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von GTv6 am 22.04.2014 - 13:54.
|
Beitrag vom 22.04.2014 - 13:51 |
|
|
|
8999 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Übersicht:

 |
"Krieg ist ein Zustand, bei dem Menschen aufeinander schießen, die sich nicht kennen, auf Befehl von Menschen, die sich wohl kennen, aber nicht aufeinander schießen.“ (George Bernard Shaw) |
|
Beitrag vom 22.04.2014 - 14:36 |
|
|
|
17 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Die beiden hier bereiten mir probleme ( rot markiert ):

okay danke schonmal für die Tipps, wird ein wenig dauern bis ich mich wieder darüber mache, fahre momentan als Keil
Woran erkenne ich Verschleiss an den Domlagern? Woher weiß ich das sie erneuert gehören?
Villeicht hat auch noch jemand Tipps für den Stabilisator ( ich hoffe hier handelt es sich um den Stabilistator das was ich grün markiert habe ) da gingen die Schrauben auch recht stramm auf.
achja
1.9 JTD; 119000 Kilometer; Baujahr 2004
|
Beitrag vom 23.04.2014 - 07:49 |
|
|
Durchsteckschrauben für Federbein hinten |
|
|
1850 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
Moin.....weiß einer von euch wo man die kurze u. lange Durchsteckschraube zu kaufen bekommt ?
Hab ziemlich alles durchforstet u. finde nichts
Wäre schön wenn jemand eine Verkäuferadresse hätte
Gruß Andi 
 |
2,0 JTS ,gebaut am 28.10.2003 ,zugelassen in Hamburg am 24.08.2004, AZZURRO GABBIANO, 18" Brock, Seitenblinker in blau,blaues Leder,
Bremssättel in blau, Alu-Motorschutz , Cecam Edelstahl ESD , Wiechers-Domstrebe, gelochte Zimmermann m. EBC Blackstuff Ultimax.
Für den Freiluftspaß Zündapp Super Combinette Bj.1960 Zweisitzer u.Handschaltung. ( leider nicht so schnell wie laut )
|
|
Beitrag vom 07.05.2022 - 12:50 |
|
|
|
108 Beiträge - Gelegenheits - Alfista
|
 |
|
Hi
https://ricambi.***********/Ersatzteile/Alfa-Romeo...:9355.h tml
mit Suche Achsschenkelbolzen solltest was finden
 |
GT 3.2 GT Junior1300 1750 Spider Veloce |
|
Beitrag vom 09.05.2022 - 07:52 |
|
|
|
1850 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
danke.... 
 |
2,0 JTS ,gebaut am 28.10.2003 ,zugelassen in Hamburg am 24.08.2004, AZZURRO GABBIANO, 18" Brock, Seitenblinker in blau,blaues Leder,
Bremssättel in blau, Alu-Motorschutz , Cecam Edelstahl ESD , Wiechers-Domstrebe, gelochte Zimmermann m. EBC Blackstuff Ultimax.
Für den Freiluftspaß Zündapp Super Combinette Bj.1960 Zweisitzer u.Handschaltung. ( leider nicht so schnell wie laut )
|
|
Beitrag vom 09.05.2022 - 13:23 |
|