Besucher- Besucher
- Heute:
- 330
- Gestern:
- 715
- Gesamt:
- 3.804.129
-
Benutzer & Gäste
2554 Benutzer registriert, davon online: GTv6 und 494 Gäste
|
|
112636 Beiträge & 6233 Themen in 49 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 08.03.2021 - 01:36.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
Nach Turboschaden - Motor dreht sich nicht mehr |
|
|
|
Liebe Alfa Community,
im Oktober 2020 bin ich vom 147er zu einem Alfa Romeo GT 1.9 (BJ 2005, Laufleistung 145k) umgestiegen.
HU war erst wenige Tage vorher gemacht worden und laut dem Privatverkäufer auch ein Ölfilter- und Luftfilter Wechsel gemacht worden.
Dennoch wollte ich selber noch Öl/Filter und Luftfilter wechseln - gekauft und lag, wegen Zeitmangel nur im Auto.
Das wurde mir zum verhägnis mutmaße ich.
Anfang des Jahres als ich auf einem Supermarkt Parkplatz stand und los fahren wollte und den Motor startete bemerkte ich, dass der Motor unrund läuft und der Drehzahlmesser schwankt und dann sah ich, dass starker weißer? Rauch aus dem Auspuff kommt -> bin dennoch weiter gefahren bzw. habe ausgeparkt - nach 5 meter ging der Motor einfach aus.
(Motor lief davor prima, kein pfeifen, kein erhöhter Spritverbrauch und auch volle Leistung)
ADAC angerufen, dieser meinte als er da war, dass wahrscheinlich die Lichtmaschine nur kaputt sei.
Die Ölanzeige im Tacho stand vor dem abstellen auf Max. Nach dem er aus ging gerade so auf Min., da war mir klar, dass es was größeres ist und nicht die Lichtmaschine.
Bei einer freien Werkstatt wurde zuerst nur festgestellt, dass der Nockwellensensor defekt sei -> dieser wurde gewechselt, danach meinte die Werkstatt, dass der Turbolader kaputt sei und überall im Ansaugtrakt und im LLK und im Kraftstofffilter Öl sei.
Werkstatt wollte meinen GT nicht reparieren, mein Vater, der früher mal KFZler war, wollte jetzt mein Auto in Eigenregie reparieren.
Nun hat er den Turbolader ausgebaut und wie Ihr auf dem Bild sehen könnte war das Turbinenrad vom Turbolader ziemlich deformiert.
Jetzt haben wir den Zylinderkopf weg gemacht und die Nockenwelle und die Zylinder sehen normal aus.
Jetzt zu meiner Frage: Warum dreht der Motor nicht? ich dachte selbst bei einem Turboschaden müsste dieser drehen.
Wagen wurde immer schön warm gefahren und Kurzstrecken wurden vermieden.
Leider habe ich das Kaltfahren nicht beherzigt (Ja, dumm von mir) und der Luftfilter sah ziemlich dreckig aus. Ich gehe mal davon aus, dass durch mein Fehlverhalten der Turbo kaputt gegangen ist aber warum hat er sich nicht bemerkbar gemacht, durch z.B Turbopfeifen oder Leistungsverlust.
Einen Turbolader habe ich nun bestellt, vom Öl habe ich ihm befreit - wird mein GT wieder laufen wenn ich jetzt den Turbo eingebaut habe.
Schon mal vielen Dank ,
Dave
p.s Tut mir leid, dass das Bild so groß erscheint 
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von 156-GT am 10.02.2021 - 14:52.
|
Beitrag vom 08.02.2021 - 21:50 |
|
|
|
1449 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
Hallo erst einmal. wäre nett, wenn du dich hier vorstellen würdest.
Zu deinem Problem, mit dem auf dem Bild zu sehenden Flügelrad des Turbos, kann der Motor nicht bis zu seinem Stehenbleiben gut gelaufen sein.
Was aber nun sehr wichtig ist, ist die Tatsache, dass nur der Austausch des Turboladers nicht ausreichen ist! Es müssen auf jeden Fall auch die Ölleitungen zum und vom Turbolader erneuert werden.
Dann muss der Ladeluftkühler getauscht werden, denke nicht, dass man den so reinigen kann, dass keine Späne oder sonstiges, Öl usw., zurückbleiben. Dann bleibt noch die komplette Ansagbrücke mitsam seiner Zuleitung vom Ladeluftkühler und auch hier alles was dort verbaut ist. Hier muss auch sichergestellt werden, dass keine Späne vorhanden sind, welche der Motor ansaugen könnte.
Bitte alles dies berücksichtigen, sonst kann es sein, dass du den neuen Turbo montierst und in kurzer Zeit alles hinüber ist. Ich würde auch empfehlen eine Kompressionsdruckprüfung auszuführen, um sicher zu stellen, dass die angesaugten Späne noch keine Beschädigung im Motor fabriziert haben.
Grüße
 |
1,9 JTD
Bis jetzt ohne Schnickschnack
1,9 JTD
Mit Bilstein B12 |
|
Beitrag vom 09.02.2021 - 08:49 |
|
|
|
8884 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Hallo,
irgendwo sind die Späne nun hin - vermutlich im Ladeluftkühler sowie im weiterführenden Ansaugtrakt.
Was meinst Du mit: "... warum dreht der Motor nicht?"
- warum der ausging und nicht wieder ansprang?
- lässt sich der Kurbeltrieb nicht händig drehen? (Kopf ist runter, keine Verdichtung, müsste also leicht drehbar sein)
Unwahrscheinlich, dass der gezeigte Schaden auf kurzer Wegstrecke passiert ist - der muss sich zuvor bereits angekündigt haben (Geräusche, massiver Leistungsverlust, Ölverbrauch, Aufleuchten der MKL ...).
Gruss
Stephan
 |
"Kommt, meine Freunde, noch ist es nicht zu spät, eine neue Welt zu suchen, denn ich will weitersegeln über den Sonnenuntergang hinaus. Und obwohl wir nicht mehr die Kraft besitzen, die in alten Tagen Himmel und Erde bewegte, sind wir dennoch, was wir sind, noch immer sind wir Helden, deren Herzen im Gleichklang schlagen; zwar schwächt das Schicksal uns von Zeit zu Zeit, doch stark ist unser Wille, zu streben, zu suchen, zu finden und nicht zu verzagen!" (nach Alfred Tennyson) |
|
Beitrag vom 09.02.2021 - 10:15 |
|
|
|