Autor |
|
|
|
18 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Hallo in die Runde,
lange ist es her, aber Zeit ist absolute Mangelware gerade, und der GT darf eh nur im Sommer raus.
Ich hab das defekte Zündkerzengewinde instand gesetzt (Gewindehülse), penibel alle Restspäne ausgeblasen, mit dem Endoskop alles doppelt und dreifach überprüft und das ganze analog elearn wieder zusammengebaut.
Ergebnis: läuft immer noch auf 5 Zylinder, anhand des Geräuschs des Starters analog wie eingangs ein Zylinder ohne Kompression, Knattern / Klappern weiterhin präsent. Laune am Tiefpunkt.
Ich bin momentan äußerst ratlos. Es klang so logisch...
Ein Kompressionstest habe ich nicht gemacht, da ich ja annahm, das Problem mit der gelösten Zündkerze sei die Ursache.
Mit dem mir verfügbaren Endoskop konnte ich auch "um die Ecke" schauen und ich habe nichts feststellen können in den Brennräumen. Kolbenboden und Laufflächen, schien alles ok.
Ernüchternde Bilanz am Rande:
bei den beiden letzten Zahnriemenwechsel wurde massiv geschlampt. 2015 (laut Serviceheft) inklusive Zündkerzenwechsel eben diese nicht korrekt angezogen (eine Schraube vom hinteren Ventildeckel auch nicht) und 2020 wurden die Ventildeckel gar nicht erst abgenommen. Letztgenannter Zahnriemenwechsel bei einem Autohaus mit Alfa Service Emblem...
Und jetzt?
Kompressionstest aus Interesse, Steuerzeiten prüfen, auch aus Interesse.
Ich fürchte aber ohne Motorausbau und zumindest Teilzerlegung wird's nicht zu retten sein. Frage ist nur was es ist und wo machen. Mein Vertrauen in Werkstätten geht gegen null.
Soweit, so schlecht.
Grüße,
Heiko
 |
Alfa GT 3.2 V6 |
|
Beitrag vom 16.01.2022 - 22:10 |
|
|
|
1590 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
|
|
Hi Heiko,
wo kommst Du her?
Melde Dich mal bitte. Du kannst den Wagen herbringen oder wir holen den ab. Allerdings im Norden, bei Schwarmstedt, zwischen Hannover und Celle.
Viele Grüße
 |
GT 3.2, Spider 2,0TS, GTV 3,0 24V, 156 2,0 JTS, Spider 939 2,2JTS |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von alfafuzzi am 17.01.2022 - 01:23.
|
Beitrag vom 17.01.2022 - 01:13 |
|
|
|
18 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Hi Alfafuzzi,
danke für das Angebot, ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen.
Ist jedoch schon ein Stück, ich komme aus der Region Stuttgart.
Rein aus Interesse, hatte schon jemand eine Ringstegbruch beim Arese V6?
 |
Alfa GT 3.2 V6 |
|
Beitrag vom 17.01.2022 - 11:34 |
|
|
|
1590 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
|
|
Hi, das kann alles sein, von Kurbelwellenschaden bis Kolbenkipper oder defekte Kolbenringe. Oder irgend ein Depp hat den Motor ohne Riemenscheibe gestartet, dann ist der tot und muss komplett revidiert werden.
Beim Arese allerdings alles reparabel. Die Kurbelwelle wäre am übelsten, weil teuer.
Die Laufbuchsen und Kolben kann man tauschen.
Also wenn es "nur" der Kolben wäre, wäre es (relativ gesehen) halb so wild.
Man kommt nicht umhin den Motor zu öffnen.
Beste Grüße
 |
GT 3.2, Spider 2,0TS, GTV 3,0 24V, 156 2,0 JTS, Spider 939 2,2JTS |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von alfafuzzi am 17.01.2022 - 11:59.
|
Beitrag vom 17.01.2022 - 11:54 |
|
|
|
8999 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Würden die Steuerzeiten (massiv) nicht stimmen, wären die übrigen Zylinder ebenfalls betroffen. Hätten sich Kolben und Ventile getroffen, wären die Ventile verbogen und Eindrücke würden sich auf den Kolben zeigen.
Kompressionstest bringt Gewissheit.
Zündet der betreffende Zylinder nicht?
Gruss
Stephan
 |
"Krieg ist ein Zustand, bei dem Menschen aufeinander schießen, die sich nicht kennen, auf Befehl von Menschen, die sich wohl kennen, aber nicht aufeinander schießen.“ (George Bernard Shaw) |
|
Beitrag vom 17.01.2022 - 18:34 |
|
|
|
18 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Gewissheit werde ich wohl erst nach Kompressionstest und Zerlegung haben.
Aufgeben / verkaufen möchte ich den GT jedenfalls nicht, das Geld ist so oder so weg.
Da mein nächstes Alltagsauto aller Wahrscheinlichkeit ein E-Fahrzeug wird, brauch ich diesen lauten Ausgleich
@Stephan
Ein Zylinder hat keine oder zu wenig Kompression um zu zünden. Ich habe den Motor zuerst ohne Zündung und Einspritzung per Anlasser durchgedreht, man hört periodisch deutlich, dass der Starter ein mal nicht gegen den Kompressionsdruck arbeiten muss.
Kolben haben keine Ventileinschläge. Bleibt noch das Geräusch...
Ich berichte weiter.
Grüße,
Heiko
 |
Alfa GT 3.2 V6 |
|
Beitrag vom 17.01.2022 - 22:18 |
|
|
|
1590 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
|
|
Da die Kolben kleine Auskerbungen an den Ventil-Positionen besitzen wird man im eingebauten Zustand evtl. nichts erkennen können.
Die Knatter und Klappergeräusche und die fehlende Kompression deuten auf einen mechanischen Defekt hin.
 |
GT 3.2, Spider 2,0TS, GTV 3,0 24V, 156 2,0 JTS, Spider 939 2,2JTS |
|
Beitrag vom 18.01.2022 - 01:31 |
|
|
|
8999 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Ja, ich denke auch, dass es etwas mechanisches sein wird, möglicherweise im Bereich der Einlassventile (Ventilschaft- und/oder Federbruch).
Einschläge/Abdrücke würde man im Bereich der Ventiltaschen als blanke Stellen erkennen.
Ob der zündet oder nicht, hat nichts mit der Kompression zutun (ist ja kein Selbstzünder). Der Verbrennungsdruck würde nur im Falle von Kompressionsverlust irgendwo hin entweichen.
Gruss
Stephan
 |
"Krieg ist ein Zustand, bei dem Menschen aufeinander schießen, die sich nicht kennen, auf Befehl von Menschen, die sich wohl kennen, aber nicht aufeinander schießen.“ (George Bernard Shaw) |
|
Beitrag vom 18.01.2022 - 11:50 |
|
|
|
18 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
in welchem Bereich sollte denn die Kompressionswerte liegen, welche Streuung zwischen den Zylindern ist noch akzeptabel, bei einem gesunden Arese V6?
 |
Alfa GT 3.2 V6 |
|
Beitrag vom 18.01.2022 - 13:34 |
|
|
|
1590 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
|
|
Hast Du Deine Soundfiles noch?
Kannst Du die hier noch mal hochladen?
Kompressionsverlust wird nicht die Ursache sein, nur ein Symptom
 |
GT 3.2, Spider 2,0TS, GTV 3,0 24V, 156 2,0 JTS, Spider 939 2,2JTS |
|
Beitrag vom 19.01.2022 - 11:42 |
|
|
|
18 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Das ist mir bewusst, dass Kompressionsverlust keine Ursache ist, sondern das Ergebnis von den im Verlauf hier bereits genannten, möglichen Schäden.
Welche Erkenntnis ich mir vom Kompressionstest noch erhoffe, ob nur der eine Zylinder tot ist, oder ob das Aggregat in einem generell schlechten Zustand ist.
Würde mich wundern, das Fahrzeug lief subjektiv gut bis zur letzten Ausfahrt.
Ich kann nur sagen wie das Fahrzeug die letzten 7000km von mir bewegt und behandelt wurde.
Vom Vorbesitzer habe ich lediglich die Nachweise, dass alle Arbeiten zur richtigen Zeit durchgeführt wurden und das Fahrzeug optisch in einem "Liebhaberzustand" war. (und immer noch ist).
Die Soundfiles habe ich noch, kann ich gerne nochmal hochladen. Ich kann auch noch das beschriebene Geräusch vom Starter hochladen und wie das Aggregat momentan klingt (ungern).
Endoskopbilder vom betroffene Zylinder und einem andern kann ich auch noch versuchen. Meistens werden aber statische Bilder mit dem Gerät nicht so prickelnd.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank für das große Interesse und die Hilfsbereitschaft zu meinem Problem!
Grüße,
Heiko
 |
Alfa GT 3.2 V6 |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Heiko am 19.01.2022 - 14:45.
|
Beitrag vom 19.01.2022 - 12:35 |
|
|
|
18 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Hallo Zusammen,
anbei der Dropbox Link mit den Aufnahmen der Geräusche:
https://www.dropbox.com/sh/a77uc80m6ogkew3/AAAxuIs...wdIma?d l=0
Dauerknattern: direkt nach Starten des kalten Motors
sporadisches Knattern: nach ca. 2 Minuten Leerlauf
kein Knattern: nach ca. 4 Minuten Leerlauf.
(als der Motor noch auf allen Zylindern lief, war glaube im Mai / Juni 2021.)
Das Geräusch vom Starter war nach der besagten Ausfahrt als das Fahrzeug nur noch auf 5 Zylindern lief, noch mit nicht repariertem Zündkerzengewinde.
Klingt aber genau gleich zum jetzigen Zeitpunkt. Das Knattern ist auch noch in der selben Form vorhanden, aber halt als 5 Zylinder momentan.
Grüße,
Heiko
 |
Alfa GT 3.2 V6 |
|
Beitrag vom 20.01.2022 - 15:23 |
|
|
|
395 Beiträge - Grosser Alfista
|
 |
|
Das klingt wirklich grausig.
Die Regelmäßigkeit des Störgeräusches bringt, ergänzend zu mechanischen Möglichkeiten, mich zur Benzin und Gemischaufbereitung.
Hast Du schon die Benzinzufuhr geprüft? Injektoren gereinigt? Zündspulen mal gewechselt/getauscht? Nockenwellensensor gerenigt/getauscht?
|
Beitrag vom 22.01.2022 - 10:16 |
|
|
|
1590 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
|
|
Hi,
Das Knattern ist nicht Drehzahlabhängig. Klingt eher wie ein Vibrieren, vom Auspuffblech o.Ä. oder wie die Zahnriemenabdeckungen unten, die anschlagen, wenn kalt.
Wie klingt er denn jetzt, wo er nur auf 5 Töpfen läuft. Nur "unrund" oder auch ein mechanisches, drehzahlabhängiges Tickern, bzw. Schlagen?
Im Prinzip nützt es nichts, das muss man zerlegen und nachschauen was nicht in Ordnung ist.
Grüße
 |
GT 3.2, Spider 2,0TS, GTV 3,0 24V, 156 2,0 JTS, Spider 939 2,2JTS |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von alfafuzzi am 22.01.2022 - 19:00.
|
Beitrag vom 22.01.2022 - 18:57 |
|
|
|
8999 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Für meine Ohren ist dies ein mehr oder weniger regelmässiges, hochfrequentes Schlagen. Aufgrund der Intensität und Wiederholung wohl aus dem Bereich des Zylinderkopfes - ich würde zunächst auf Ventiltrieb tippen. Möglicherweise ist ein Hydrostössel defekt bzw. kann den Druck nicht mehr halten, was sich dann im wärmen Zustand "bessert" und die Veränderung des Geräuschkulisse erklären würde. Auch möglich wäre ein Nockenwellenschaden (Nockenabnutzung), bei dem die betreffende Nocke im warmen Zustand gerade eben den Stössel noch betätigt.
Der Defekt des einen Zylinders (mangelnde Kompression) muss damit nicht unbedingt in Verbindung stehen.
Ohne selbst den Motor erlebt zu haben, sind Ferndiagnosen schwierig bis unmöglich. Anhand bisheriger Information, mögliches Vorgehen:
- Freilegung der beiden Zylinderköpfe (Abdeckung, Ansaugbrücke und sonstiges Gedöns)
- Demontage der Zündkerzen
- Demontage der Ventildeckel *
- ohne Bühne: Demontage Radhausschale
*) der vordere Ventildeckel ist seitlich zusätzlich befestigt. Dazu muss die Zahnriemenabdeckung entfernt werden und die Schraube sollte mit Gefühl betätigt werden, da das Gewinde (Bohrung in "Weichstahl"halter) sehr fragil ist.
Am besten wäre ein weitere Kohlenstoffeinheit, welche den Motor auf Zuruf dreht - drehen immer im Uhrzeigersinn.
- jeden Brennraum sichten, ob die Ventile sich paarig (synchron) bewegen und an ihrem jeweiligen Sitz zur Ruhe kommen (schliessen)
- Sichtung der Nocken auf mögliche Abnutzung **
**) wie`s aussehen sollte:

Was den Kompressionsverlust anbelangt:
- Kontrolle der Reparaturstelle (einschrauben der Kerze und Aufbringen von Kompression - drehen des Motors)
- ist kein Druckverlust feststellbar, Sichtung des betreffendes Zylinders (korrektes Schliessen der Ventile, Laufspuren an der Zylinderwandung
Gruss
Stephan
 |
"Krieg ist ein Zustand, bei dem Menschen aufeinander schießen, die sich nicht kennen, auf Befehl von Menschen, die sich wohl kennen, aber nicht aufeinander schießen.“ (George Bernard Shaw) |
|
Beitrag vom 23.01.2022 - 14:25 |
|