Besucher- Besucher
- Heute:
- 1.101
- Gestern:
- 697
- Gesamt:
- 3.749.546
-
Benutzer & Gäste
2535 Benutzer registriert, davon online: 1111 Gäste
|
|
112544 Beiträge & 6218 Themen in 49 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.01.2021 - 15:05.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
HDPE- untere Motorabdeckung |
|
|
13 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Hallo Freunde, auch ich uberlegte lange, was fur neue untere Abdeckung ich kaufen soll, nach Uberlegung habe ich jedoch Version aus HDPE gewahlt. Warum nicht ALU? -Zu schwer (ca 10 kg)- das ist doch Sportwagen, alle Elemente sollen leicht sein.
-zu steif - die Beulen bleiben
-teuer (ca 150€)
Warum HDPE? -sehr flexibel (nicht bruchig, es ist fast unmoglich, solche Abdeckung zu brechen)
- sehr leicht (ca 2,5 kg)
-sehr billig- ca 20€
Es gibt jedoch auch Nachteile- vor allem geringe Widerstandsfahigkeit gegen hohe Temperatur- neben dem Auspuffrohr bei Olwanne verformt sich diese Abdeckung- sie geht dort nach unten- ca 5 Zentimeter. Deshalb musste ich sie "verbessern". In "Obi" kaufte ich drei ALU- Bander 30x2x1000 mm, ALU-Folie, thermische Unterlagen (fur Mobel), Klebestoff. Mein Ziel- diese empfindliche (gegen Temperatur) Stelle in Abdeckung zu verstarken. Ich habe die Bander an Abdeckung angepasst und durch thermische Unterlagen genietet. Danach habe ich diesen Bereich mit ALU-Folie beklebt.
Und es funktioniert, drei Jahre lang fuhr ich unter verschiedenen Bedingungen- auch bei Hitze und in Staus, die Abdeckung ging nicht nach unten in warmen Stellen. Ein der Fotos zeigt wie elastisch HDPE-Abdeckung ist- ich fuhr ruckwarts , wobei Abdeckung an eine senkrechte Stange stoss, sie hat sich um 180 Grad gebogen.
Grusse

 |
Alfa GT 3,2 BJ 2005 Top-Zustand, Q2 |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von 156-GT am 11.08.2020 - 12:43.
|
Beitrag vom 09.08.2020 - 04:14 |
|
|
|
8871 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Das Problem wird sein:
- die Abdeckung weist eine geringe (bis kaum vorhandene) Eigensteifigkeit aus. Dadaurch kann die Abdeckung je nach Anströmung zu flattern beginnen. Aussteifungen werden erforderlich, am besten als partielle Auflagen
- Kunststoff verhärtet mit abnehmenden Temperaturen, kann bei geringen Aussentemperaturen leicht brechen
- Aluteile: Profile und Nieten sind wenig bis kaum korrosionsbeständig. Sind die Profile eloxiert, wären Bohrungen/Schnitte nachzubehandeln. Die Alunieten werden sich unter Umwelteinflüssen in kurzer Zeit auflösen (zu so einer Art weißem Pulver zerfallen). Unter der Alufolie kann dies unkontrolliert erfolgen. Im Aussenbereich daher Edelstahl-Befestigungsmaterial verwenden, unter Salzwassereinfluss hochlegiertes.
- auf dem letzten Bild gut erkennbar, wie schnell die Befestigungslöcher ausreißen können. Vermutlich war die hintere Schraube verlustig, weshalb die Abdeckung dort runterhing und sich einhaken konnte.
Ich hatte mir solche aus einfachem Kunststoff seinerzeit angesehen und kein sonderliches Vertrauen. In der Summe der Anpassungen/Optimierungen wird ein Gewichtsvorteil wohl kaummehr vorhanden sein. Die Abdeckung aus Alu wiegt rd. 4,5 kg und etwas geht durch Anpassung der Aussparung für die Abgasanlage verloren. Meine wiegt durch Anbauten etwa 1kg mehr ... immer noch deutlich weniger gegenüber der originalen.
Gruss
Stephan
 |
"Kommt, meine Freunde, noch ist es nicht zu spät, eine neue Welt zu suchen, denn ich will weitersegeln über den Sonnenuntergang hinaus. Und obwohl wir nicht mehr die Kraft besitzen, die in alten Tagen Himmel und Erde bewegte, sind wir dennoch, was wir sind, noch immer sind wir Helden, deren Herzen im Gleichklang schlagen; zwar schwächt das Schicksal uns von Zeit zu Zeit, doch stark ist unser Wille, zu streben, zu suchen, zu finden und nicht zu verzagen!" (nach Alfred Tennyson) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von GTv6 am 09.08.2020 - 10:09.
|
Beitrag vom 09.08.2020 - 10:07 |
|
|
|
2103 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
...ich hab kürzlich meinen bisher noch "orignalen" unterfahrschutz (hat immerhin fast 15 Jahre gehalten) durch einen von ebay für 50,00 € ersetzt ... hatte mir kurzzeitig auch überlegt die ALU-Variante anzubauen - hab mich aber schlussendlich für die günstigere variante entschieden... passgenauigkeit für den anbau war ok - bin mal gespannt wie lange dieser unterfahrschutz hält ... wenn er zwei drei jahre hält wäre ich schon zufrieden ...
tanti saluti
 |
Alfa GT 3.2 V6 24V Distinctive (BJ 2006)
Alfa 147 2.0 TS Selespeed Distinctive (BJ 2001)
Alfa 155 1.8 TS Sportiva (BJ 1995) (Winterauto)
Alfa 145 Quadrifoglio Verde (QV) 2.0 (BJ 1996)
Alfa 33 IMOLA 1.4 I.E. (BJ 1993) |
|
Beitrag vom 09.08.2020 - 12:07 |
|
|
|
8871 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von neveuno
... unterfahrschutz ... |
Wohl eher Schutzabdeckung gegen eindringenden Schmutz und Spritzwasser. Mechanischen Schutz gegen Anprall/Gegenfahren bieten die Abdeckungen keinen.
Was passiert, wenn nicht ausreichend versteift, sehe ich regelmässig auf der AB bei Skoda Oktavia (älterer Generation), bei denen die Abdeckung ab einer bestimmten Geschwindigkeit zu flattern beginnt ...
Schwitzender Gruss aus dem Rheinland
Stephan
 |
"Kommt, meine Freunde, noch ist es nicht zu spät, eine neue Welt zu suchen, denn ich will weitersegeln über den Sonnenuntergang hinaus. Und obwohl wir nicht mehr die Kraft besitzen, die in alten Tagen Himmel und Erde bewegte, sind wir dennoch, was wir sind, noch immer sind wir Helden, deren Herzen im Gleichklang schlagen; zwar schwächt das Schicksal uns von Zeit zu Zeit, doch stark ist unser Wille, zu streben, zu suchen, zu finden und nicht zu verzagen!" (nach Alfred Tennyson) |
|
Beitrag vom 09.08.2020 - 14:46 |
|
|
|
2103 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
DANKE Stephan - ja da hast Du recht .... muss ich mal beobachten wg. dem "flattern" ... bisher ist mir das nicht aufgefallen.
tanti saluti.
 |
Alfa GT 3.2 V6 24V Distinctive (BJ 2006)
Alfa 147 2.0 TS Selespeed Distinctive (BJ 2001)
Alfa 155 1.8 TS Sportiva (BJ 1995) (Winterauto)
Alfa 145 Quadrifoglio Verde (QV) 2.0 (BJ 1996)
Alfa 33 IMOLA 1.4 I.E. (BJ 1993) |
|
Beitrag vom 09.08.2020 - 15:05 |
|
|
|
13 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Hallo Freunde
in beiden meinen Alfas; 156 und GT 3,2 habe ich HDPE-Version von Abdeckung, sie funktionieren schon uber drei Jahre lang einwandfrei. GT fahrt im Sommer und Fruhling, 156 im Herbst und Winter - ich brauche keinen Reifenwechsel -richtige Reifen sind in Autos montiert. Nur GT 3,2 hat Versteifungen in Abdeckung- da war Problem mit termischer Verformung, auf dem Foto mit gebogener um 180 Grad Abdeckung, war sie noch ohne Versteifung- deshalb kam sie nach unten und kam zu Kollision mit Stahlstab beim Haustor, nach der Modifikation kommt es schon nicht in Frage. In beiden Autos habe ich kein Flattern gemerkt- auch in 156 (ohne Versteifung), da gibt es bisher keine Schaden nach dem (schon dritten) Winter, ab und zu hore ich wie Abdeckung an Schnee gleitet.
@GTV6- Du hast mir grosse Angst , wegen Bestandigkeit der ALU-Nieten, gemacht, so grosse, dass ich vor zwei Minuten Foto von Nieten gemacht habe , aber wie auf dem Foto zu sehen ist, ist alles in Ordnung- die Nieten sehen wie vor fast vier Jahren aus. Doch Kontaktkorrosion kommt in Frage , wenn wir mit Verbindung Stahl-Aluminium zu tun haben- da ist es nicht der Fall, die Versteifungsbander sind aus Aluminium. (ALU-Folie habe ich nicht geschnitten)
Naturlich ist es leicht die HDPE-Abdeckung abreissen (letzes Foto) , aber ist es Vorteil in diesem Fall, was passierte, wenn ALU-Version an steifen Stahlstab einhakte? Wahrscheinlich waren Gewinden fur Befestigungsschrauben in Karosserie zerstort oder noch schlimmer.
Mit Gewicht 10 kg von Alu-Abdeckung konnte ich ubertreiben,- ich rechnete die Masse fur gleiche Abmessungen wie meine aus HDPE und Starke 3 mm, aber diese Alu-Version ist kleiner. HDPE ist einige Male leichter als ALU, geringer Masseuterschied bedeutet, dass ALU-Version deutlich kleiner ist (Flache, Starke) und dadurch etwas weniger schutzt und aerodynamische Funktion erfullt.
Kosten dieser HDPE Abdeckungen (20€-Abdeckung+ 10€ Modifikationsmaterial fur Versteifung, die Abdeckung kommt in Form einer Tube gerollt) sind so gunstig, dass sogar Lebensdauer von 4 Jahren (fast schon erreicht) zu akzeptieren ist.
Grusse
PS. @GTV6 "Mechanischen Schutz gegen Anprall/Gegenfahren bieten die Abdeckungen keinen."- da stimme ich zu.

 |
Alfa GT 3,2 BJ 2005 Top-Zustand, Q2 |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von 156-GT am 11.08.2020 - 12:43.
|
Beitrag vom 09.08.2020 - 15:21 |
|
|
|
8871 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von neveuno
... muss ich mal beobachten wg. dem "flattern" |
Möglich, dass es zu flattern beginnt, möglich auch nicht ... Mir kam die Abdeckung seinerzeit jedenfalls nicht sonderlich stabli vor.
Ich hatte Alunieten bei unterer, seitlicher Kurbelwellenradabdeckung benutzt zur Befestigung der dort aufgebrachten Dämmung. Die Nieten hatten sich nach einigen Monaten aufgelöst (kein Wintereinsatz, keine Regenfahrten). Bei der Motorraumabdeckung wurden ebenfalls Alunieten verwendet, jedoch wurden diese (mit der Abdeckung) lackiert/beschichtet.
Gruss 
Stephan
 |
"Kommt, meine Freunde, noch ist es nicht zu spät, eine neue Welt zu suchen, denn ich will weitersegeln über den Sonnenuntergang hinaus. Und obwohl wir nicht mehr die Kraft besitzen, die in alten Tagen Himmel und Erde bewegte, sind wir dennoch, was wir sind, noch immer sind wir Helden, deren Herzen im Gleichklang schlagen; zwar schwächt das Schicksal uns von Zeit zu Zeit, doch stark ist unser Wille, zu streben, zu suchen, zu finden und nicht zu verzagen!" (nach Alfred Tennyson) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von GTv6 am 09.08.2020 - 15:59.
|
Beitrag vom 09.08.2020 - 15:58 |
|
|
|
2103 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
@Kongre:
super DANKE für dein feedback ... das stimmt mich positiv dass meine abdeckung die ich vor einigen wochen installiert habe ne weile aushält ... zumal ich den GT nur in den sommermonaten bewege ... also kein wintereinsatz ....
vlg neveuno
 |
Alfa GT 3.2 V6 24V Distinctive (BJ 2006)
Alfa 147 2.0 TS Selespeed Distinctive (BJ 2001)
Alfa 155 1.8 TS Sportiva (BJ 1995) (Winterauto)
Alfa 145 Quadrifoglio Verde (QV) 2.0 (BJ 1996)
Alfa 33 IMOLA 1.4 I.E. (BJ 1993) |
|
Beitrag vom 11.08.2020 - 11:35 |
|
|
|
2103 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
hab die abdeckung nun knapp 2.000km drunter - heute wegen ölwechsel abgeschraubt - schaut noch alles ganz gut aus ... auf die nächsten 10.000km
tanti saluti
 |
Alfa GT 3.2 V6 24V Distinctive (BJ 2006)
Alfa 147 2.0 TS Selespeed Distinctive (BJ 2001)
Alfa 155 1.8 TS Sportiva (BJ 1995) (Winterauto)
Alfa 145 Quadrifoglio Verde (QV) 2.0 (BJ 1996)
Alfa 33 IMOLA 1.4 I.E. (BJ 1993) |
|
Beitrag vom 21.08.2020 - 22:10 |
|
|
|