Besucher- Besucher
- Heute:
- 722
- Gestern:
- 801
- Gesamt:
- 3.837.087
-
Benutzer & Gäste
2566 Benutzer registriert, davon online: 273 Gäste
|
|
112637 Beiträge & 6229 Themen in 49 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 18.04.2021 - 19:34.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
|
8899 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Jeder Ventildeckel hat obenauf einen (Kunststoff-)Winkel, an welchem ein Schlauch anschliesst, der mit dem Ansaugtrakt verbunden ist (zum Druckausgleich).
Die Ausführung des jeweiligen Winkels ist nicht dauerhaft dicht. Zum einen sind die Bohrungen nicht exakt ausgefürt, zum anderen werden die O-Ringe hart und spröde mit der Folge, dass es dort raussuppt - erfahrungsgemäss am vorderen zuerst. Flachdichtungen wären wohl eher geeignet gewesen ...
Den jeweiligen Winkel gesäubert, wäre etwas hitze- und ölbeständiges Silikon aufzutragen:

... gerade eben soviel, dass sich nichts bzw. nicht allzu viel herausdrückt.
Werden die Steuergehäuse geöffnet, sind zwingend die Dichtungen:
- Ventildeckeldichtungen vorne + hinten
- Kerzenschaftdichtungen
zu erneuern, wie Alfafuzzi bereits ausführte.
Das Material der Dichtungen passt sich den jeweiligen, nicht absolut glatten und ebenen Oberflächen an und müsste bei Wiederverwendung exakt an vorheriger Stelle platziert werden. Dies gelingt in der Praxis jedoch nicht. Hinzu kommt, dass das Material im Laufe der Nutzung erheblich an Elastizität (wichtig zum Ausgleich von Ungleichmässigkeiten) verliert.
Öl tritt naturgemäss an den Tiefpunkten aus (läuft dort Schleuderöl ab ins Kurbelgehäuse und dem Newton sei Dank) - dort, wo sich im weiteren Verlauf die Krümmer (mit den Katalysatoren) befinden und es sich dort unter ungünstigen Umständen entzünden kann. Weiterhin besteht das Risiko, dass in Kerzenschäfte eindringendes Öl zu Zündaussetztern führt - was nicht selten einen massiven Motorschaden zur Folge haben kann.
Also: gespart am falschen Ende (wie man so schön sagt).
Gruss
Stephan
 |
"Kommt, meine Freunde, noch ist es nicht zu spät, eine neue Welt zu suchen, denn ich will weitersegeln über den Sonnenuntergang hinaus. Und obwohl wir nicht mehr die Kraft besitzen, die in alten Tagen Himmel und Erde bewegte, sind wir dennoch, was wir sind, noch immer sind wir Helden, deren Herzen im Gleichklang schlagen; zwar schwächt das Schicksal uns von Zeit zu Zeit, doch stark ist unser Wille, zu streben, zu suchen, zu finden und nicht zu verzagen!" (nach Alfred Tennyson) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von GTv6 am 01.11.2018 - 09:05.
|
Beitrag vom 01.11.2018 - 00:27 |
|
|
|
2541 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Okay, danke.
Es riecht nicht nur nach verbranntem Öl, sondern auch nach Arbeit.
Bin mir allerdings garnicht sicher, ob meine Wenigkeit dem noch gewachsen ist.
Das geht mir doch schon zu sehr ins Eingemachte. Schaun mer mal - wie der Beckenbauer immer sagt...
 |
Gruß Reinhard 
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wir es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
|
Beitrag vom 03.11.2018 - 06:53 |
|
|
|
2541 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Ich werde das dumme Gefühl nicht los, daß doch mehr ist als nur ein Umlenkbolzen und 2 verjüngte Buchsen...
Gestern unterwegs gewesen und von geschätzt 15 mal Anfahren 2x mit Aufheulen aus dem Motorraum. Ähnlich dem Ton beim Rückwärtsfahren!?
Nur ein kurzes Stück - vielleicht 5 - 6 m. Dann war wieder Ruhe.
Es wird doch nicht das Getriebe seinen Geist aufgeben!? 
 |
Gruß Reinhard 
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wir es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Stingray am 09.11.2018 - 11:40.
|
Beitrag vom 09.11.2018 - 11:26 |
|
|
|
8899 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Möglicherweise kündigt sich baldiger Defekt des Differentials an - ohne das Geräusch selbst vernommen zu haben, jedoch schwer zu deuten.
Aus leidlicher Erfahrung: sollte es zu einem starken Ruck kommen, so als würde man einen Stein o.ä. überrollen, wäre umgehendes Abstellen angezeigt. Mit Glück ist dann das Getriebgehäuse noch nicht beschädigt. Anderenfalls droht bei Weiterfahrt der Verlust an Vortrieb und Getriebeöl, letzteres zur Freude der Dorffeuerwehr.
Hin und wieder kann die Servopumpe jänkern (bei Anstieg der Leerlaufdrehzahl wie z.B. beim Anfahren - meist im kalten Zustand und im Stand reproduzierbar), je nach Zustand und Füllstand des Öles. Auch möglich, dass etwas an den rotierenden Teilen (Bremsscheiben, Antriebswellen) anliegt: Ast, Verpackungsmaterial, Draht ...
Um auf das eingangs erwähnte Differential zurückzukommen: ist das Gehäuse unbeschädigt und sind Teile vom Ausgleichsgetriebe nicht gebrochen, wäre ein deutlich geringerer Aufwand zur Reparatur erforderlich (das Getriebe kann dabei Ort und Stelle bleiben), anderenfalls müsste ein neues/anderes Getriebe beschafft werden. Es wäre zu überlegen, gleich das "Q2"-Sperrdifferential einzubauen, hat dieses nicht den konstruktiven Schwachpunkt.
Gruss
Stephan
 |
"Kommt, meine Freunde, noch ist es nicht zu spät, eine neue Welt zu suchen, denn ich will weitersegeln über den Sonnenuntergang hinaus. Und obwohl wir nicht mehr die Kraft besitzen, die in alten Tagen Himmel und Erde bewegte, sind wir dennoch, was wir sind, noch immer sind wir Helden, deren Herzen im Gleichklang schlagen; zwar schwächt das Schicksal uns von Zeit zu Zeit, doch stark ist unser Wille, zu streben, zu suchen, zu finden und nicht zu verzagen!" (nach Alfred Tennyson) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von GTv6 am 09.11.2018 - 11:57.
|
Beitrag vom 09.11.2018 - 11:56 |
|
|
|
2541 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Na super!
Dann werde ich den GT dieses Jahr noch genau 2x bewegen. 1x um aus der Garage herauszufahren, 4 bar in die Reifen und dann wieder in die Garage zurück.
>>> Vorgezogener Winterschlaf
Für eine so große Sache bekomme ich bis zum Monatsende in meiner Werkstatt eh keinen Termin mehr.
Zahnriemen ist auch wieder fällig, Motor abdichten - puh - das wird ein teurer Spaß...
Aber irgendwann mußte ja mal was kommen. Wäre doch zu schön gewesen...
 |
Gruß Reinhard 
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wir es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Stingray am 10.11.2018 - 06:09.
|
Beitrag vom 10.11.2018 - 06:09 |
|
|
|
2541 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
So, ich habs nochmal getan - da unten rumgezoppelt...
Naja, was soll ich sagen. Ich bin nur Hobbyschrauber und habe leider viel zu wenig Ahnung.
Aber für mein Dafür, ist und bleibt da alles in Ordnung!
Das Schaltseil läuft leichtgängig, auch die Umlenkung ist in der Führung ganz leicht zu bewegen.
Einzig die Gummimaschette des Schaltseils hat über die Jahre gelitten und ist eingerissen.
Habe alles nochmals gefettet und wieder zusammengebaut.
Momentan flutschen die Gänge nur so durch die Kulisse. Will aber nichts heißen.
Ich tu mal jetzt so, als ob ichs repariert habe...
Mal sehen, vielleicht trau ich mich noch mal ne Runde zu drehen. Wegen der Geräusche letztens.
Habe im übrigen mal nachgesehen...
Zitat Original geschrieben von GTv6
...Auch möglich, dass etwas an den rotierenden Teilen (Bremsscheiben, Antriebswellen) anliegt: Ast, Verpackungsmaterial, Draht ...
|
...war nichts der Gleichen zu sehen. Das gehörte Geräusch müsste dann, meine ich, auch viel häufiger zu hören gewesen sein.
Nebenbei habe ich mir die Augen nach dem Ding aus dem Kopf gesucht...

...leider aber nichts gefunden
Ich gehe mal davon aus, daß diese Plastikwinkel viel kleiner sind, als es auf dem Bild den Anschein hat!?
Vielleicht hast du Stephan mal nen Tipp für mich in welcher Ecke ich da gucken muß
Danke.
 |
Gruß Reinhard 
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wir es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Stingray am 18.11.2018 - 13:43.
|
Beitrag vom 18.11.2018 - 13:23 |
|
|
|
8899 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Auf dem Bild jeweils rechts auf dem Ventildeckel und mit hellem Stoff gesichert ...
und mit angeschlossenen Schläuchen sieht's so aus:
(hintere Bank kurzer Winkel, vordere entlang dem Steckerkasten)
Gruss 
 |
"Kommt, meine Freunde, noch ist es nicht zu spät, eine neue Welt zu suchen, denn ich will weitersegeln über den Sonnenuntergang hinaus. Und obwohl wir nicht mehr die Kraft besitzen, die in alten Tagen Himmel und Erde bewegte, sind wir dennoch, was wir sind, noch immer sind wir Helden, deren Herzen im Gleichklang schlagen; zwar schwächt das Schicksal uns von Zeit zu Zeit, doch stark ist unser Wille, zu streben, zu suchen, zu finden und nicht zu verzagen!" (nach Alfred Tennyson) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von GTv6 am 18.11.2018 - 17:51.
|
Beitrag vom 18.11.2018 - 17:46 |
|
|
|
2541 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Ah, ok. Da konnte ich lange suchen, wenn sich die Winkel unter den Deckeln verstecken.
An den Schläuchen hatte ich rumgefummelt, sonst hätte ich den Batteriekasten nicht herausbekommen.
Aber da trau ich mich alleine nicht ran - auseinander bekomme ich das bestimmt, aber nie wieder zusammen...
Danke für die Infos 
 |
Gruß Reinhard 
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wir es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Stingray am 19.11.2018 - 19:21.
|
Beitrag vom 19.11.2018 - 19:17 |
|
|
|
8899 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Stingray
Da konnte ich lange suchen, wenn es sich der Winkel unter den Deckeln versteckt.
An den Schläuchen hatte ich rumgefummelt, sonst hätte ich den Batteriekasten nicht herausbekommen. |
Die Rede ist (immer noch) vom GT?
Die Anschlusswinkel befinden sich am jeweiligen Deckel und für die Batterie nebst Kasten muss nicht an der Motorbelüftung gefummelt werden ... nur die Muffenverbindung der vorderen Bank muss gelöst werden wenn der Ansaugschlauch demontiert wird.
Gruss
Stephan
 |
"Kommt, meine Freunde, noch ist es nicht zu spät, eine neue Welt zu suchen, denn ich will weitersegeln über den Sonnenuntergang hinaus. Und obwohl wir nicht mehr die Kraft besitzen, die in alten Tagen Himmel und Erde bewegte, sind wir dennoch, was wir sind, noch immer sind wir Helden, deren Herzen im Gleichklang schlagen; zwar schwächt das Schicksal uns von Zeit zu Zeit, doch stark ist unser Wille, zu streben, zu suchen, zu finden und nicht zu verzagen!" (nach Alfred Tennyson) |
|
Beitrag vom 19.11.2018 - 19:25 |
|
|
|
1828 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von GTv6
Zitat Original geschrieben von Stingray
An den Schläuchen hatte ich rumgefummelt............ |
Die Rede ist (immer noch) vom GT?
Gruss
Stephan |
ja der Reinhard ist halt ein Fummler.....was er wohl in seiner Backstube knetet...??..
Gruß Andi 
 |
2,0 JTS ,gebaut am 28.10.2003 ,zugelassen in Hamburg am 24.08.2004, AZZURRO GABBIANO, 18" Brock, Seitenblinker in blau,blaues Leder,
Bremssättel in blau, Alu-Motorschutz , Cecam Edelstahl ESD , Wiechers-Domstrebe, gelochte Zimmermann m. EBC Blackstuff Ultimax.
Für den Freiluftspaß Zündapp Super Combinette Bj.1960 Zweisitzer u.Handschaltung. ( leider nicht so schnell wie laut )
|
|
Beitrag vom 19.11.2018 - 20:22 |
|
|
|
2541 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von GTv6
...Die Rede ist (immer noch) vom GT?...
|
Ach shit, wir sind ja hier im GT-Forum Spaß beiseite - klar!
Zitat Original geschrieben von GTv6
...Die Anschlusswinkel befinden sich am jeweiligen Deckel... |
Sorry, das hatte ich mißverstanden hatte das so verstanden, das die Stoffstücke die jeweiligen Winkel für den Moment ersetzen und nach dem Zusammenbau wieder unter den Deckeln verschwinden.
Tja...
Zitat Original geschrieben von Stingray
...habe leider viel zu wenig Ahnung...
|
Das schaue ich mir bei Gelegenheit nochmal an

Zitat Original geschrieben von GTv6
...nur die Muffenverbindung der vorderen Bank muss gelöst werden wenn der Ansaugschlauch demontiert wird...
|
Genau das habe ich gemeint
Zitat Original geschrieben von Andi
...ja der Reinhard ist halt ein Fummler.....was er wohl in seiner Backstube knetet...??..
|

...nur kein Neid!
 |
Gruß Reinhard 
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wir es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
|
Beitrag vom 20.11.2018 - 16:55 |
|
|
|
2541 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Wer wagt gewinnt!
Heute die Luft der Reifen wieder auf Normalmaß reduziert und eine Runde gedreht.
Keinerlei Geräusche aus Richtung Motor und Rückwärtsgang bisher auch ok! 
 |
Gruß Reinhard 
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wir es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
|
Beitrag vom 21.11.2018 - 19:12 |
|
|
|
2541 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Hellau
es gibt wieder Ärger...
Während dem Winterschlaf muß sich wohl ein Tropfen Sprühfett verklemmt haben.
Jedenfalls war es mir gestern nicht möglich den Rückwärtsgang einzulegen.
Zum Glück stand ich noch in der Garage und nicht auf irgend einer Kreuzung....
Muß also wieder ran. Diesmal aber richtig. Habe keine Lust, alle paar Monate der halben Motorraum auseinander zu nehmen.
Um die Umlenkung komplett zu zerlegen, muß der Seilzug runter. Und das ist mein Problem.
Wie geht das Dingens ab? Nach hinten abziehen, in irgend eine Richtung aushängen?
Hatte die letzten Male schon mein Glück versucht, das Ding hat aber immer erfolgreich Widerstand geleistet! 
 |
Gruß Reinhard 
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wir es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
|
Beitrag vom 12.03.2019 - 09:02 |
|
|
|
1510 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
|
|
Du musst nur den Seilzug vom Kugelkopf herunterhebeln. Mit einem ordentlichen Schraubenzieher geht das ganz einfach. Das Ganze ist schon nicht so wild, um nicht zu sagen pillefitz.
Gutes Gelingen
 |
GT 3.2 / Spider 2,0TS |
|
Beitrag vom 12.03.2019 - 16:01 |
|
|
|
1828 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Stingray
Jedenfalls war es mir gestern nicht möglich den Rückwärtsgang einzulegen.
Zum Glück stand ich noch in der Garage und nicht auf irgend einer Kreuzung....
|
Du sollst auf der Kreuzung ja auch noch vorn fahren oder abbiegen ,und nicht rückwärts fahren
Gruss Andi 
 |
2,0 JTS ,gebaut am 28.10.2003 ,zugelassen in Hamburg am 24.08.2004, AZZURRO GABBIANO, 18" Brock, Seitenblinker in blau,blaues Leder,
Bremssättel in blau, Alu-Motorschutz , Cecam Edelstahl ESD , Wiechers-Domstrebe, gelochte Zimmermann m. EBC Blackstuff Ultimax.
Für den Freiluftspaß Zündapp Super Combinette Bj.1960 Zweisitzer u.Handschaltung. ( leider nicht so schnell wie laut )
|
|
Beitrag vom 12.03.2019 - 16:08 |
|
|
|